ANHANG ZUm konsolidierten Halbjahresabschluss
- I GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG- EINHALTUNG DER STANDARDS- Der ungeprüfte konsolidierte Halbjahresabschluss per 30. Juni 2020 wurde in Übereinstimmung mit dem International Accounting Standard 34 (IAS 34) zur Zwischenberichterstattung erstellt. Er umfasst nicht alle Angaben, die in der Konzernrechnung 2019 enthalten sind, und sollte daher im Zusammenhang mit der Konzernrechnung per 31. Dezember 2019 gelesen werden. 
- Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze- Die Gesellschaft hat folgende neue und geänderte International Financial Reporting Standards eingeführt, die für das Geschäftsjahr 2020, beginnend am 1. Januar, erstmals angewendet werden müssen. - Änderungen an IAS 1 und IAS 8: Definition von Wesentlichkeit
- Änderungen an IFRS 3: Definition eines Geschäftsbetriebs
- Änderungen an den Querverweisen zum Rahmenkonzept in IFRS Standards
- Änderungen an IFRS 16: Mietkonzessionen im Zusammenhang mit Covid-19
 - Die Anwendung der neuen und geänderten Standards hat mit Ausnahme der nachstehenden Ausführungen keinen wesentlichen Einfluss auf den vorliegenden Halbjahresabschluss. Im Übrigen wurde der vorliegende Halbjahresabschluss in Übereinstimmung mit den in der Konzernrechnung per 31. Dezember 2019 beschriebenen Grundsätzen der Rechnungslegung erstellt. 
- Änderungen im Konsolidierungskreis- Im November 2019 hat die Flughafen Zürich AG bei einem öffentlichen Bieterverfahren der indischen Regierung den Zuschlag für den Bau und Betrieb des neuen Delhi Noida International Airport erhalten. Zu diesem Zweck wurde Anfang 2020 mit der Yamuna International Airport Private Limited mit Sitz in Neu-Delhi (Indien) eine 100%ige Tochtergesellschaft gegründet. 
- Saisonalität- Aufgrund der anhaltend grossen Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklung der Coronakrise ist eine zuverlässige Prognose für das zweite Halbjahr nach wie vor schwierig. Die Passagierentwicklung hängt massgeblich vom Tempo der Erholung des internationalen Reiseverkehrs in Bezug auf Grenzöffnungen und Reiserestriktionen ab. 
 
- II ERLÄUTERUNGEN ZUm konsolidierten Halbjahresabschluss- 1 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG- (CHF in Mio.) - Regulierter Geschäftsbereich - Lärm - Nicht regulierter Geschäftsbereich - Eliminationen - Konsolidiert - 1. Halbjahr 2020 - Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) - 126.8 - 3.5 - 72.6 - 0.0 - 202.9 - Andere Erträge (nicht IFRS 15) - 0.1 - 0.0 - 107.4 - 0.0 - 107.5 - Erträge mit Dritten - 126.9 - 3.5 - 180.0 - 0.0 - 310.4 - Intersegmentäre Erträge - 10.1 - 0.0 - 36.3 - –46.4 - 0.0 - Total Erträge - 137.0 - 3.5 - 216.3 - –46.4 - 310.4 - Personalkosten - –33.8 - –0.8 - –59.4 - 0.0 - –94.0 - Übrige Betriebskosten - –73.0 - –0.7 - –37.8 - 0.0 - –111.5 - Intersegmentäre Betriebskosten - –36.4 - –0.4 - –9.6 - 46.4 - 0.0 - Segmentergebnis (EBITDA) - –6.2 - 1.6 - 109.5 - 0.0 - 104.9 - Abschreibungen und Amortisationen - –68.7 - –1.8 - –52.8 - 0.0 - –123.3 - Segmentergebnis (EBIT) - –74.9 - –0.2 - 56.7 - 0.0 - –18.4 - Finanzergebnis - –12.8 - Anteil an Gewinn / Verlust von assoziierten Gesellschaften - –1.6 - Ertragssteuern - 5.3 - Konzernergebnis - –27.5 - Investiertes Kapital per 30. Juni 2020 - 2’004.7 - 109.9 - 2’267.6 - 4’382.2 - Nicht verzinsliches langfristiges Fremdkapital 1) - 616.3 - Nicht verzinsliches kurzfristiges Fremdkapital 2) - 225.7 - Total Aktiven per 30. Juni 2020 - 5’224.2 - ROIC (in %) 3) - 1.0 - 2.4 - 7.0 - 4.0 - (CHF in Mio.) - Flugverkehr - PRM - Nutzungsentgelte - Luftsicherheit 4) - Zugangsentgelte 4) - Eliminationen - Total regulierter Geschäftsbereich - 1. Halbjahr 2020 - Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) - 78.5 - 2.6 - 16.0 - 29.4 - 0.3 - 0.0 - 126.8 - Andere Erträge (nicht IFRS 15) - 0.1 - 0.0 - 0.0 - 0.0 - 0.0 - 0.0 - 0.1 - Erträge mit Dritten - 78.6 - 2.6 - 16.0 - 29.4 - 0.3 - 0.0 - 126.9 - Intersegmentäre Erträge - 9.7 - 0.0 - 2.3 - 7.5 - 1.1 - –10.5 - 10.1 - Total Erträge - 88.3 - 2.6 - 18.3 - 36.9 - 1.4 - –10.5 - 137.0 - Personalkosten - –28.7 - 0.0 - –3.8 - –1.0 - –0.3 - 0.0 - –33.8 - Übrige Betriebskosten - –18.9 - –3.4 - –2.2 - –25.6 - –22.9 - 0.0 - –73.0 - Intersegmentäre Betriebskosten - –27.8 - –0.4 - –7.1 - –4.5 - –7.1 - 10.5 - –36.4 - EBITDA - 12.9 - –1.2 - 5.2 - 5.8 - –28.9 - 0.0 - –6.2 - Abschreibungen und Amortisationen - –51.2 - –0.1 - –12.4 - –3.5 - –1.5 - 0.0 - –68.7 - EBIT - –38.3 - –1.3 - –7.2 - 2.3 - –30.4 - 0.0 - –74.9 - Investiertes Kapital per 30. Juni 2020 - 1’455.2 - 9.3 - 372.8 - 138.9 - 28.4 - 2’004.7 - ROIC (in %) 3) - 1.9 - 1.6 - –0.1 - 36.8 - –153.0 - 1.0 - 1) Das nicht verzinsliche langfristige Fremdkapital beinhaltet die langfristige Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz, die Verbindlichkeiten für latente Steuern, die Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer und die langfristigen Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen. - 2) Das nicht verzinsliche kurzfristige Fremdkapital beinhaltet die kurzfristige Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz, die laufenden Steuerverpflichtungen, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die Position «Übriges kurzfristiges Fremdkapital und Rechnungsabgrenzungen». - 3) Basierend auf dem Ergebnis der dem Bilanzstichtag vorausgegangenen 12 Monate. - 4) Gemäss der Verordnung über die Flughafengebühren kann die Unterdeckung im Segment «Zugangsentgelte» dem Segment «Luftsicherheit» belastet werden. Unter Anrechnung der Unterdeckung beträgt der ROIC für das Segment «Luftsicherheit» -4.7%. - Für die Vorjahresperiode stellen sich die berichtspflichtigen Segmente wie folgt dar: - (CHF in Mio.) - Regulierter Geschäftsbereich - Lärm - Nicht regulierter Geschäftsbereich - Eliminationen - Konsolidiert - 1. Halbjahr 2019 - Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) - 309.8 - 5.5 - 144.7 - 0.0 - 460.0 - Andere Erträge (nicht IFRS 15) - 0.1 - 0.0 - 127.9 - 0.0 - 128.0 - Erträge mit Dritten - 309.9 - 5.5 - 272.6 - 0.0 - 588.0 - Intersegmentäre Erträge - 9.9 - 0.0 - 44.7 - –54.6 - 0.0 - Total Erträge - 319.8 - 5.5 - 317.3 - –54.6 - 588.0 - Personalkosten - –40.7 - –0.9 - –64.2 - 0.0 - –105.8 - Übrige Betriebskosten - –91.7 - –0.4 - –86.4 - 0.0 - –178.5 - Intersegmentäre Betriebskosten - –44.4 - –0.3 - –9.9 - 54.6 - 0.0 - Segmentergebnis (EBITDA) - 143.0 - 3.9 - 156.8 - 0.0 - 303.7 - Abschreibungen und Amortisationen - –68.4 - –2.1 - –45.5 - 0.0 - –116.0 - Segmentergebnis (EBIT) - 74.6 - 1.8 - 111.3 - 0.0 - 187.7 - Finanzergebnis - –3.7 - Anteil an Gewinn / Verlust von assoziierten Gesellschaften - –1.8 - Ertragssteuern - –38.8 - Konzernergebnis - 143.4 - Investiertes Kapital per 30. Juni 2019 - 1’809.6 - 105.7 - 1’555.5 - 3’470.8 - Nicht verzinsliches langfristiges Fremdkapital 1) - 618.0 - Nicht verzinsliches kurzfristiges Fremdkapital 2) - 213.8 - Total Aktiven per 30. Juni 2019 - 4’302.6 - ROIC (in %) 3) - 7.6 - 3.4 - 11.6 - 9.3 - (CHF in Mio.) - Flugverkehr - PRM - Nutzungsentgelte - Luftsicherheit 4) - Zugangsentgelte 4) - Eliminationen - Total regulierter Geschäftsbereich - 1. Halbjahr 2019 - Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) - 181.9 - 7.4 - 35.7 - 84.1 - 0.7 - 0.0 - 309.8 - Andere Erträge (nicht IFRS 15) - 0.1 - 0.0 - 0.0 - 0.0 - 0.0 - 0.0 - 0.1 - Erträge mit Dritten - 182.0 - 7.4 - 35.7 - 84.1 - 0.7 - 0.0 - 309.9 - Intersegmentäre Erträge - 9.4 - 0.0 - 2.2 - 5.7 - 1.0 - –8.4 - 9.9 - Total Erträge - 191.4 - 7.4 - 37.9 - 89.8 - 1.7 - –8.4 - 319.8 - Personalkosten - –33.9 - 0.0 - –5.0 - –1.2 - –0.6 - 0.0 - –40.7 - Übrige Betriebskosten - –22.9 - –6.0 - –2.8 - –36.3 - –23.7 - 0.0 - –91.7 - Intersegmentäre Betriebskosten - –30.4 - –0.5 - –8.1 - –6.8 - –7.0 - 8.4 - –44.4 - EBITDA - 104.2 - 0.9 - 22.0 - 45.5 - –29.6 - 0.0 - 143.0 - Abschreibungen und Amortisationen - –51.0 - –0.1 - –12.5 - –3.1 - –1.7 - 0.0 - –68.4 - EBIT - 53.2 - 0.8 - 9.5 - 42.4 - –31.3 - 0.0 - 74.6 - Investiertes Kapital per 30. Juni 2019 - 1’361.6 - 4.8 - 320.4 - 87.7 - 35.1 - 1’809.6 - ROIC (in %) 3) - 7.3 - 33.1 - 4.6 - 76.0 - –139.5 - 7.6 - 1) Das nicht verzinsliche langfristige Fremdkapital beinhaltet die langfristige Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz, die Verbindlichkeiten für latente Steuern, die Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer und die langfristigen Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen. - 2) Das nicht verzinsliche kurzfristige Fremdkapital beinhaltet die kurzfristige Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz, die laufenden Steuerverpflichtungen, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die Position «Übriges kurzfristiges Fremdkapital und Rechnungsabgrenzungen». - 3) Basierend auf dem Ergebnis der dem Bilanzstichtag vorausgegangenen 12 Monate. - 4) Gemäss der Verordnung über die Flughafengebühren kann die Unterdeckung im Segment «Zugangsentgelte» dem Segment «Luftsicherheit» belastet werden. Unter Anrechnung der Unterdeckung beträgt der ROIC für das Segment «Luftsicherheit» 17.1%. 
- 2 ERTRÄGE- (CHF in 1’000) - 1. Halbjahr 2020 - 1. Halbjahr 2019 - Passagiergebühren - 41’953 - 118’650 - Sicherheitsgebühren - 28’952 - 83’096 - PRM-Gebühren - 2’575 - 7’399 - Passagierbezogene Flugbetriebsgebühren - 73’480 - 209’145 - Landegebühren - 18’840 - 42’417 - Flugzeuglärmgebühren - 3’515 - 5’473 - Emissionsgebühren - 921 - 1’998 - Parkgebühren - 12’312 - 13’248 - Frachterträge - 3’338 - 4’207 - Andere Flugbetriebsgebühren - 38’926 - 67’343 - Total Flugbetriebsgebühren - 112’406 - 276’488 - Gepäcksortier- und Gepäckförderanlage - 8’575 - 21’232 - Deicing - 3’158 - 7’390 - Check-in - 1’388 - 2’838 - Flugzeugenergieversorgungsanlage - 1’030 - 1’792 - Übrige Entgelte - 2’211 - 3’135 - Total Aviation-Entgelte - 16’362 - 36’387 - Rückerstattung Sicherheitskosten - 439 - 1’043 - Restliche Erträge - 1’222 - 1’458 - Total übrige Aviation-Erträge - 1’661 - 2’501 - Total Aviation-Erträge - 130’429 - 315’376 - Retail, Tax & Duty Free - 33’931 - 54’678 - Food & Beverage - 5’528 - 9’122 - Werbeflächen und Promotion - 6’117 - 9’162 - Parkingerträge - 21’392 - 39’220 - Übrige Kommerzerträge - 5’539 - 8’327 - Total Kommerz- und Parkingerträge - 72’507 - 120’509 - Mieterträge und Pachtzinsen - 54’834 - 45’796 - Energie- und Nebenkostenverrechnung - 10’824 - 12’024 - Reinigung - 1’156 - 2’439 - Dienstleistungserträge aus Liegenschaften - 2’316 - 2’360 - Total Erträge aus Liegenschaftenbewirtschaftung - 69’130 - 62’619 - Kommunikationsdienstleistungen - 7’399 - 7’752 - Übrige Dienstleistungen und Diverses - 5’019 - 8’669 - Catering - 393 - 1’023 - Treibstoffgebühren - 1’969 - 4’311 - Total Erträge aus Dienstleistungen - 14’780 - 21’755 - Consultingerträge - 2’799 - 3’719 - Übrige Erträge aus internationalem Geschäft - 17’427 - 18’874 - Erträge aus Bauvorhaben im Rahmen von Konzessionsvereinbarungen - 3’328 - 45’102 - Total Erträge aus dem internationalen Geschäft - 23’554 - 67’695 - Total Non-Aviation-Erträge - 179’971 - 272’578 - Total Erträge - 310’400 - 587’954 - Bei den Kommerzpartnern in den Bereichen Retail, Tax & Duty Free und Food & Beverage haben sich die Umsätze aufgrund der Coronakrise wesentlich reduziert. Damit werden sich die entsprechenden Kommerzerträge der Flughafen Zürich AG für das Geschäftsjahr 2020 auf Basis der vereinbarten minimalen Jahresmieten bewegen. - Für von der behördlich verfügten Schliessung (Lockdown) betroffene Mieter ist gemäss rechtlicher Einschätzung die vereinbarte minimale Jahresmiete nicht geschuldet. Entsprechend hat die Flughafen Zürich AG den minimalen Mietertrag für die Zeit des Lockdown vom 17. März bis 10. Mai 2020 nicht erfasst. - Für die Phase nach dem Lockdown (ab 11. Mai 2020) wurden weitere Mietzinsreduktionen mit den betroffenen Mietern besprochen. Mit einem Grossteil der Kommerzpartner konnten bereits Lösungen gefunden werden. Aufgrund einer bestmöglichen Einschätzung hat die Gesellschaft die erwarteten Mietzinsreduktionen im Halbjahresabschluss per 30. Juni 2020 berücksichtigt. - Darstellung der Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15): - (CHF in 1’000) - 1. Halbjahr 2020 - 1. Halbjahr 2019 - Flugbetriebsgebühren - 112’406 - 276’488 - Aviation-Entgelte - 16’362 - 36’387 - Übrige Aviation-Erträge - 1’556 - 2’396 - Total Aviation-Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) - 130’324 - 315’271 - Aviation-Erträge (nicht IFRS 15) - 105 - 105 - Total Aviation-Erträge - 130’429 - 315’376 - Kommerz- und Parkingerträge - 20’629 - 39’426 - Erträge aus Liegenschaftenbewirtschaftung - 14’072 - 16’568 - Erträge aus Dienstleistungen - 14’296 - 21’018 - Erträge aus dem internationalen Geschäft - 23’554 - 67’695 - Total Non-Aviation-Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) - 72’551 - 144’707 - Non-Aviation-Erträge (nicht IFRS 15) - 107’420 - 127’871 - Total Non-Aviation-Erträge - 179’971 - 272’578 - Total Erträge - 310’400 - 587’954 
- 3 Übrige ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN- (CHF in 1’000) - 1. Halbjahr 2020 - 1. Halbjahr 2019 - Aktivierte Eigenleistungen - 7’607 - 7’237 - Übrige Erträge - 736 - 1’689 - Aktivierte Eigenleistungen und übrige Erträge - 8’343 - 8’926 - Aufwendungen für Bauvorhaben im Rahmen von Konzessionsvereinbarungen - –3’328 - –45’102 - Übrige Aufwendungen - –2’409 - –3’401 - Aufwendungen für Bauvorhaben und übrige Aufwendungen - –5’737 - –48’503 - Die Aufwendungen für Bauvorhaben im Rahmen von Konzessionsvereinbarungen in der Höhe von CHF –3.3 Mio. (Vorjahresperiode: CHF –45.1 Mio.) resultieren aus getätigten Investitionen der Flughäfen in Brasilien, Chile und Indien. Die entsprechende Gegenposition findet sich unter Ziffer 2, Erträge. 
- 4 FINANZERGEBNIS- (CHF in 1’000) - 1. Halbjahr 2020 - 1. Halbjahr 2019 - Zinsaufwand auf Anleihen und langfristige Darlehen, netto - –5’082 - –5’345 - Zinsaufwand auf Vorsorgeverpflichtungen, netto - –175 - –537 - Leasingzinsen - –12 - –44 - Übriger Zinsaufwand - –4’110 - –980 - Marktwertveränderungen Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund - –1’399 - 0 - Barwertanpassung auf Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz - 0 - –2’159 - Barwertanpassung von Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen - –959 - –1’662 - Währungsverluste - –699 - –640 - Übriger Finanzaufwand - –1’115 - –2’132 - Total Finanzaufwand - –13’551 - –13’499 - Zinsertrag auf Anlagen Airport Zurich Noise Fund - 200 - 243 - Übriger Zinsertrag - 397 - 3’062 - Marktwertveränderungen Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund - 0 - 6’410 - Übriger Finanzertrag - 78 - 53 - Total Finanzertrag - 675 - 9’768 - Finanzergebnis - –12’876 - –3’731 - Der Anstieg des übrigen Zinsaufwands im ersten Halbjahr 2020 ist insbesondere auf die zu bezahlenden Fremdkapitalzinsen in Florianópolis zurückzuführen, da diese seit der Fertigstellung des neuen Terminals im Herbst 2019 nicht mehr aktiviert werden können. - Der Rückgang des übrigen Zinsertrags gegenüber der Vorjahresperiode ist auf tiefere Bestände an flüssigen Mitteln bei den Auslandskonzessionen zurückzuführen, die entsprechend geringere Zinserträge generieren. 
- 5 SACHANLAGEN- (CHF in Mio.) - Grundstücke - Tiefbauten - Hochbauten - Projekte in Arbeit - Mobile Sachanlagen - Total Sachanlagen - Anschaffungswerte - Bestand per 1. Januar 2020 - 129.0 - 1’673.3 - 4’607.7 - 305.2 - 277.4 - 6’992.6 - Zugänge - 9.1 - 0.8 - 128.5 - 138.4 - Abgänge - –2.0 - –4.6 - –7.3 - –13.9 - Transfers - 0.2 - 28.4 - –35.3 - 3.8 - –2.9 - Bestand per 30. Juni 2020 - 138.1 - 1’671.5 - 4’632.3 - 398.4 - 273.9 - 7’114.2 - Abschreibungen / Wertberichtigungen - Bestand per 1. Januar 2020 - 0.0 - –921.4 - –3’022.6 - 0.0 - –193.9 - –4’137.9 - Zugänge - –29.4 - –72.4 - –8.2 - –110.0 - Abgänge - 1.8 - 4.3 - 7.2 - 13.3 - Bestand per 30. Juni 2020 - 0.0 - –949.0 - –3’090.7 - 0.0 - –194.9 - –4’234.6 - Zuwendungen der öffentlichen Hand - Bestand per 1. Januar 2020 - 0.0 - –9.3 - –1.7 - 0.0 - –0.2 - –11.2 - Zugänge - –0.7 - –0.7 - Abgänge - 0.4 - 0.1 - 0.1 - 0.6 - Transfers - –0.5 - 0.5 - 0.0 - Bestand per 30. Juni 2020 - 0.0 - –8.9 - –2.1 - –0.2 - –0.1 - –11.3 - Nettobuchwert per 1. Januar 2020 - 129.0 - 742.6 - 1’583.4 - 305.2 - 83.3 - 2’843.5 - Nettobuchwert per 30. Juni 2020 - 138.1 - 713.6 - 1’539.5 - 398.2 - 78.9 - 2’868.3 - Projekte in Arbeit- Im ersten Halbjahr 2020 investierte die Flughafen Zürich AG CHF 128.5 Mio. in Projekte in Arbeit (Vorjahresperiode: CHF 94.5 Mio.). Die grössten Positionen entfallen dabei auf folgende Projekte: - 
    
    Erneuerung und Erweiterung Gepäcksystem (CHF 30.5 Mio.)
 
- 
    
    Sanierung Werkhofareal (CHF 13.8 Mio.)
 
- Erweiterung landseitige Passagierflächen (CHF 13.3 Mio.)
 - WErtbeeinträchtigungen- Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der in diesem Zusammenhang vorliegenden Indikatoren einer möglichen Werteinbusse der Sachanlagen hat die Flughafen Zürich AG einen Impairment-Test durchgeführt (siehe Ziffer 16.1, Wertbeeinträchtigungen nach IAS 36). 
- 
    
    Erneuerung und Erweiterung Gepäcksystem (CHF 30.5 Mio.)
- 6 ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN- (CHF in 1’000) - Land - Projekt- und Baukosten - Total als Finanzinvestition gehaltene Immobilien - Anschaffungswerte - Bestand per 1. Januar 2020 - 950 - 432’519 - 433’469 - Zugänge - 0 - 71’805 - 71’805 - Bestand per 30. Juni 2020 - 950 - 504’324 - 505’274 - Kumulierte Abschreibungen und Wertberichtigungen - Bestand per 1. Januar 2020 - 0 - –712 - –712 - Zugänge - 0 - –466 - –466 - Bestand per 30. Juni 2020 - 0 - –1’178 - –1’178 - Nettobuchwert per 1. Januar 2020 - 950 - 431’807 - 432’757 - Nettobuchwert per 30. Juni 2020 - 950 - 503’146 - 504’096 - PROJEKT THE CIRCLE- Aufgrund der vertraglichen Ausgestaltung wird die Miteigentümergemeinschaft The Circle als Joint Operation gemäss IFRS 11 klassifiziert. In der Konzernrechnung der Flughafen Zürich AG werden deshalb die anteiligen Rechte an den Vermögenswerten sowie die anteiligen Verpflichtungen an den Schulden der Miteigentümergemeinschaft in den jeweiligen Positionen erfasst und ausgewiesen (Anteil Flughafen Zürich AG: 51%). - Der aktuelle Marktwert (Fair Value) des Projekts The Circle beträgt per Bilanzstichtag CHF 627.3 Mio. (31. Dezember 2019: CHF 530.9 Mio.). Die Ermittlung des entsprechenden Werts erfolgte durch einen externen Immobilienbewerter. 
- 7 IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE- (CHF in 1’000) - Investitionen in Flughafen-Betreiberprojekte - Immaterieller Vermögenswert aus Recht zur formellen Enteignung - Übrige immaterielle Vermögenswerte - Anschaffungswerte - Bestand per 1. Januar 2020 - 353’759 - 134’029 - 94’114 - Zugänge - 11’038 - 0 - 23 - Abgänge - 0 - 0 - –19’350 - Transfers - 0 - 0 - 2’913 - Fremdwährungsdifferenzen - –79’168 - 0 - –739 - Bestand per 30. Juni 2020 - 285’629 - 134’029 - 76’961 - Kumulierte Abschreibungen und Wertberichtigungen - Bestand per 1. Januar 2020 - –10’469 - –63’184 - –75’581 - Zugänge - –4’384 - –1’127 - –3’525 - Abgänge - 0 - 0 - 19’350 - Fremdwährungsdifferenzen - 3’679 - 0 - 337 - Bestand per 30. Juni 2020 - –11’174 - –64’311 - –59’419 - Nettobuchwert per 1. Januar 2020 - 343’290 - 70’845 - 18’533 - Nettobuchwert per 30. Juni 2020 - 274’455 - 69’718 - 17’542 - investitionen in flughafen-betreiberprojekte- Bei den Investitionen in Flughafen-Betreiberprojekte in der Höhe von CHF 274.5 Mio. (31. Dezember 2019: CHF 343.3 Mio.) handelt es sich um Konzessionsrechte, die aufgrund der Anwendung von IFRIC 12 aktivierte Mindestkonzessionszahlungen sowie getätigte Investitionen beinhalten. - Die Verpflichtungen im Zusammenhang mit den entsprechenden Konzessionen in Höhe von CHF 21.7 Mio. (31. Dezember 2019: CHF 26.3 Mio.) sind als kurz- beziehungsweise langfristige Verbindlichkeiten (siehe Ziffer 10, Finanzverbindlichkeiten) erfasst. - Wertbeeinträchtigungen- Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der in diesem Zusammenhang vorliegenden Indikatoren einer möglichen Werteinbusse der immateriellen Vermögenswerte hat die Flughafen Zürich AG einen Impairment-Test durchgeführt (siehe Ziffer 16.1, Wertbeeinträchtigungen nach IAS 36). 
- 8 FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN- (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto - 54’644 - 112’805 - Wertberichtigung für erwarteten Kreditverlust - –1’001 - –616 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto - 53’643 - 112’189 - (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - Nicht fällig - Fällig zwischen 0 und 30 Tagen - Fällig zwischen 31 und 60 Tagen - Fällig über 60 Tage - Total - Erwartete Kreditausfallrate (in %) - 0.3 - 1.5 - 3.0 - 5.0 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto - 27’343 - 7’012 - 9’538 - 10’751 - 54’644 - Erwarteter Kreditverlust - –74 - –105 - –285 - –537 - –1’001 - (CHF in 1’000) - 31.12.2019 - Nicht fällig - Fällig zwischen 0 und 30 Tagen - Fällig zwischen 31 und 60 Tagen - Fällig über 60 Tage - Total - Erwartete Kreditausfallrate (in %) - 0.3 - 1.5 - 3.0 - 5.0 - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto - 94’505 - 14’754 - 1’499 - 2’047 - 112’805 - Erwarteter Kreditverlust - –247 - –221 - –46 - –102 - –616 
- 9 FLÜSSIGE MITTEL UND FESTGELDER- 30.06.2020 - 31.12.2019 - (CHF in 1’000) - Total - davon AZNF - Total - davon AZNF - Bargeld - 181 - 0 - 120 - 0 - Post- und Bankguthaben - 133’775 - 12’512 - 115’845 - 18’092 - Call- und Festgelder 1) - 488’381 - 0 - 16’463 - 0 - Total flüssige Mittel - 622’337 - 12’512 - 132’428 - 18’092 - Kurzfristige Festgelder 2) - 175’000 - 0 - 37’500 - 0 - Langfristige Festgelder 2) - 25’596 - 0 - 636 - 0 - Total Festgelder - 200’596 - 0 - 38’136 - 0 - 1) Fälligkeit innerhalb von 90 Tagen ab Erwerbszeitpunkt. - 2) Fälligkeit grösser als 90 Tage ab Erwerbszeitpunkt. 
- 10 FINANZVERBINDLICHKEITEN- (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Anleihen - 1’448’879 - 750’416 - Langfristige Bankschulden - 67’080 - 89’491 - Langfristige Leasingverbindlichkeiten - 80’323 - 78’419 - Langfristige Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen - 20’679 - 25’256 - Übrige langfristige Finanzverbindlichkeiten - 43’750 - 15’786 - Langfristige Finanzverbindlichkeiten - 1’660’711 - 959’368 - Anleihen - 299’999 - 299’938 - Kurzfristige Bankschulden - 60’000 - 0 - Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten - 6’346 - 6’163 - Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen - 995 - 1’068 - Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten - 7’288 - 44’383 - Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten - 374’628 - 351’552 - Total Finanzverbindlichkeiten - 2’035’339 - 1’310’920 - Im Februar 2020 hat die Flughafen Zürich AG eine Anleihe in der Höhe von CHF 400.0 Mio. mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einem Zinscoupon von 0.20% herausgegeben, die zur Refinanzierung von Immobilienkäufen sowie als Betriebskapital diente. - Zur Sicherung der Liquidität hat die Gesellschaft im Mai 2020 eine weitere Anleihe in der Höhe von CHF 300.0 Mio. mit einer Laufzeit von vier Jahren und einem Zinscoupon von 0.70% platziert. - Die Laufzeiten und Konditionen der per Bilanzstichtag ausstehenden Anleihen stellen sich wie folgt dar: - 30.06.2020 - 30.06.2020 - Anleihen - Nominalbetrag - Buchwert - Laufzeit - Zinssatz - Vorzeitige Amortisation - Zinszahlungs- termin - (CHF in 1’000) - (CHF in 1’000) - Anleihe 1) - 300’000 - 299’999 - 2012 – 2020 - 1.250% - nein - 3.7. - Anleihe - 400’000 - 399’863 - 2013 – 2023 - 1.500% - nein - 17.4. - Anleihe - 300’000 - 299’082 - 2020 – 2024 - 0.700% - nein - 22.5. - Anleihe - 350’000 - 350’547 - 2017 – 2029 - 0.625% - nein - 24.5. - Anleihe - 400’000 - 399’387 - 2020 – 2035 - 0.200% - nein - 26.2. - Total Anleihen - 1’748’878 - 1) Rückzahlung per 3. Juli 2020. - Der Flughafen Zürich AG stehen per Bilanzstichtag die folgenden unbenützten Kreditlimiten zur Verfügung: - (CHF in 1’000) - Laufzeit bis - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Betriebskreditlimiten (committed credit lines) - 31.12.2025 - 160’000 - 240’000 - Total Kreditlimiten - 160’000 - 240’000 - Beanspruchung - –74’716 - –15’904 - Total nicht beanspruchte Kreditlimiten - 85’284 - 224’096 
- 11 RÜCKSTELLUNG FÜR FORMELLE ENTEIGNUNGEN SOWIE LÄRM- UND ANWOHNERSCHUTZ- (CHF in 1’000) - Formelle Enteignungen - Lärm- und Anwohnerschutz - Total - Bestand per 1. Januar 2020 - 248’079 - 139’428 - 387’507 - Auszahlung 1) - –1’089 - –2’952 - –4’041 - Barwertanpassung - 0 - 0 - 0 - Bestand per 30. Juni 2020 - 246’990 - 136’476 - 383’466 - davon kurzfristig (geplante Auszahlung innerhalb 1 Jahres) - 16’641 - 16’051 - 32’692 - davon langfristig (geplante Auszahlung ab 1 Jahr) - 230’349 - 120’425 - 350’774 - 1) Im Auszahlungsbetrag bei den formellen Enteignungen sind nur die effektiven Zahlungen von Minderwerten berücksichtigt, nicht aber die weiteren damit verbundenen externen Kosten (gemäss Reglement Airport Zurich Noise Fund). - RÜCKSTELLUNG FÜR FORMELLE ENTEIGNUNGEN- Per 30. Juni 2020 betragen die geschätzten Kosten für formelle Enteignungen unverändert CHF 330.0 Mio., wovon CHF 83.0 Mio. zu diesem Zeitpunkt bereits ausbezahlt worden sind. Die noch ausstehenden Kosten in der Höhe von CHF 247.0 Mio. (Nominalwert) sind in der Konzernrechnung per Bilanzstichtag zum Barwert zurückgestellt. Da der Zinssatz für die Barwertanpassung der nominellen Zahlungsströme unverändert 0.00% beträgt, entspricht der Barwert dem Nominalwert. Es wird damit gerechnet, dass die Auszahlungen bis Ende 2030 abgeschlossen werden können. - Rückstellung für Lärm- und anwohnerschutz- Per 30. Juni 2020 betragen die geschätzten Kosten für Lärm- und Anwohnerschutzmassnahmen unverändert CHF 400.0 Mio., wovon CHF 263.5 Mio. zu diesem Zeitpunkt bereits ausbezahlt worden sind. Die noch ausstehenden Kosten in der Höhe von CHF 136.5 Mio. (Nominalwert) sind in der Konzernrechnung per Bilanzstichtag zum Barwert zurückgestellt. Da der Zinssatz für die Barwertanpassung der nominellen Zahlungsströme unverändert 0.00% beträgt, entspricht der Barwert dem Nominalwert. Es wird damit gerechnet, dass die Auszahlungen bis Ende 2030 abgeschlossen werden können. 
- 12 AIRPORT ZURICH NOISE FUND- (CHF in 1’000) - 2020 - Airport Zurich Noise Fund per 1. Januar - 422’882 - Einnahmen Lärmgebühren - 4’142 - Kosten für Lärm- und Anwohnerschutz - –2’952 - Kosten für formelle Enteignungen 1) - –1’440 - Airport Zurich Noise Fund per 30. Juni vor operativen Kosten und Finanzergebnis - 422’632 - Operative Kosten - –1’701 - Zinsertrag und Marktwertveränderungen Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund - –1’143 - Airport Zurich Noise Fund per 30. Juni - 419’788 - 1) Neben den Zahlungen für formelle Enteignungsentschädigungen sind in diesem Betrag auch die weiteren damit verbundenen externen Kosten (gemäss Reglement Airport Zurich Noise Fund) enthalten. - Nachweis der in den Airport Zurich Noise Fund investierten Mittel: - (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Flüssige Mittel (siehe Ziffer 9, Flüssige Mittel und Festgelder) - 12’512 - 18’092 - Kurzfristige Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund - 20’257 - 17’376 - Langfristige Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund - 395’753 - 394’428 - Abgrenzung gegenüber der Flughafen Zürich AG 1) - –8’734 - –7’014 - Total investierte Mittel Airport Zurich Noise Fund - 419’788 - 422’882 - 1) Aus abrechnungstechnischen Gründen entsteht jeweils per Bilanzstichtag ein Guthaben oder eine Verpflichtung gegenüber der Flughafen Zürich AG. Im Folgemonat erfolgt jeweils der liquiditätsmässige Ausgleich. 
- 13 LATENTE STEUERguthaben und -verbindlichkeiten- Gemäss IAS 12.47 sind die latenten Steuerguthaben und -verbindlichkeiten mit dem bei der Auflösung erwarteten Steuersatz zu berechnen. Die Flughafen Zürich AG geht aktuell von einem Steuersatz von 20.4% (31. Dezember 2019: 20.4%) aus. - Der Bestand der latenten Steuern entwickelte sich wie folgt: - (CHF in 1’000) - 2020 - Latente Steuerguthaben und -verbindlichkeiten, netto, per 1. Januar - –34’033 - Latente Steuern auf Neubewertung der leistungsorientierten Nettovorsorgeverpflichtungen, über OCI gebucht - 4’081 - Veränderung gemäss Erfolgsrechnung - 5’554 - Umrechnungsdifferenzen - –251 - Latente Steuerguthaben und -verbindlichkeiten, netto, per 30. Juni - –24’649 - davon latente Steuerguthaben - 1’503 - davon latente Steuerverbindlichkeiten - –26’152 
- 14 VERPFLICHTUNGEN FÜR LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER- Die Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer setzen sich per Bilanzstichtag wie folgt zusammen: - (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Nettovorsorgeverpflichtungen - –200’229 - –177’007 - Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer - –13’600 - –13’197 - Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmer - –213’829 - –190’204 - Die Nettovorsorgeverpflichtungen haben sich dabei im ersten Halbjahr 2020 wie folgt entwickelt: - (CHF in 1’000) - 2020 - Nettovorsorgeverpflichtungen per 1. Januar - –177’007 - Total Aufwand in der Erfolgsrechnung erfasst - –12’407 - Total Bewertungsänderungen im sonstigen Gesamtergebnis erfasst - –19’947 - Arbeitgeberbeiträge - 9’132 - Nettovorsorgeverpflichtungen per 30. Juni - –200’229 
- 15 ANGABEN ZU VERKEHRSWERTEN- Verkehrswerte (fair values)- Die Bilanzwerte der flüssigen Mittel, Festgelder, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, der übrigen kurzfristigen Forderungen und des kurzfristigen Fremdkapitals entsprechen aufgrund der kurzen Laufzeit annähernd den Fair Values. - Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund: Der Fair Value der Obligationen entspricht dem Börsenkurs der Wertschriften per Bilanzstichtag (Stufe 1). Der Fair Value des gemischten Anlagefonds entspricht dem nicht angepassten Nettoinventarwert, da die Anteile per Bilanzstichtag zu diesem Wert zurückgegeben werden können (Stufe 2). - Finanzverbindlichkeiten: Der Fair Value der Anleihen entspricht dem Börsenkurs per Bilanzstichtag (Stufe 1). - Derivative Finanzinstrumente: Der Fair Value des Cross Currency Swap wird anhand der Marktwertmethode bestimmt (Stufe 2). Die wesentlichen Inputfaktoren sind am Markt beobachtbare Wechselkurse und Zinssätze. Die nicht beobachtbaren Inputfaktoren haben keinen signifikanten Bewertungseinfluss. - (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Buchwert - Fair Value - Buchwert - Fair Value - Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund (Obligationen) - 312’510 - 316’414 - 307’305 - 313’155 - Total Finanzanlagen - 312’510 - 316’414 - 307’305 - 313’155 - Anleihen - –1’748’878 - –1’755’785 - –1’050’354 - –1’093’000 - Total Finanzverbindlichkeiten - –1’748’878 - –1’755’785 - –1’050’354 - –1’093’000 - verkehrswerte finanzinstrumente nach hierarchiestufen- Finanzinstrumente, die entweder zum Verkehrswert erfasst sind oder für die Verkehrswerte offengelegt werden, sind entsprechend dem Ermessensspielraum bei den zur Ermittlung des Verkehrswerts verwendeten Inputfaktoren nach folgenden Hierarchiestufen kategorisiert: - Stufe 1 – Notierte Marktpreise- Die Inputfaktoren für die Bewertung der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten bilden notierte, nicht bereinigte Preise, die am Bewertungsstichtag an aktiven Märkten für identische Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten ermittelt werden. - Stufe 2 – Bewertung auf Basis beobachtbarer Inputfaktoren- Die Bewertung der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten basiert auf Inputfaktoren (mit Ausnahme der unter Stufe 1 erwähnten notierten Preise), die für den Vermögenswert oder die Verbindlichkeit entweder direkt oder indirekt beobachtbar sind. - Stufe 3 – Bewertung auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren- Die Inputfaktoren für diese Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten sind nicht beobachtbar. - (CHF in 1’000) - 30.06.2020 - 31.12.2019 - Stufe 1 - Stufe 2 - Stufe 3 - Stufe 1 - Stufe 2 - Stufe 3 - Gemischter Anlagefonds des Airport Zurich Noise Fund zum Marktwert - 103’500 - 104’499 - Cross Currency Swap - –2’574 - –4’843 
- 16 WEITERE ANGABEN- 16.1 Wertbeeinträchtigungen nach IAS 36 (Impairment-Test)- Die durch die Coronakrise verursachte teilweise fast vollständige Einstellung des Flugverkehrs und die damit zusammenhängenden verminderten kommerziellen Aktivitäten haben zu einer geringeren Nachfrage an Flughäfen auf der ganzen Welt geführt und sich auch auf die Flughafen Zürich AG ausgewirkt. Da diese Umstände darauf hindeuten, dass der Buchwert von Vermögenswerten beeinträchtigt sein könnte, führte die Gesellschaft für ihre zahlungsmittelgenerierenden Einheiten einen Impairment-Test durch. Dabei wurde als realisierbarer Wert jeweils der Nutzwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit (cash generating unit) bestimmt und geprüft, ob dieser den entsprechenden Buchwert übersteigt. Als Ergebnis dieser Analyse identifizierte die Geschäftsführung per Bilanzstichtag keine Wertminderungen für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten der Flughafen Zürich AG. Im zweiten Halbjahr werden die Impairment-Berechnungen aufgrund der aktuellen Auswirkungen der Coronakrise erneuert. - 16.2 eventualverbindlichkeiten- Es sind verschiedene Gerichtsverfahren und Forderungen gegenüber der Flughafen Zürich AG im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit hängig. Nach Meinung des Unternehmens wird die Höhe der zur Beilegung dieser Klagen und Forderungen erforderlichen Geldbeträge die Konzernrechnung und den Cashflow der Flughafen Zürich AG nicht in bedeutendem Ausmass negativ beeinflussen. - Je nach weiterer beziehungsweise abschliessender Rechtsprechung – vor allem hinsichtlich des Südanflugsbereichs – können die Lärmverbindlichkeiten in Zukunft noch wesentliche Anpassungen erfahren, die zu gegebener Zeit ebenfalls zu einer bilanzwirksamen Anpassung der aktivierten und passivierten Lärmkosten führen würden. Eine definitive Einschätzung der aktivierungspflichtigen Gesamtkosten, der sich daraus ergebenden Amortisationen sowie des entsprechenden Rückstellungsbedarfs ist derzeit noch nicht möglich. - Die Flughafen Zürich AG haftet für die Schulden der Miteigentümergemeinschaft The Circle sowie der einfachen Gesellschaft The Circle gegenüber Dritten solidarisch. - 16.3 Ereignisse nach dem bilanzstichtag- Der Verwaltungsrat hat den Halbjahresabschluss 2020 am 18. August 2020 zur Veröffentlichung genehmigt und zur Veröffentlichung freigegeben. - Am 3. Juli 2020 wurde eine Anleihe in der Höhe von CHF 300 Mio. fristgerecht zurückbezahlt.