Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren

Das erste Halbjahr 2025 verlief für den Flughafen Zürich positiv. Die Nachfrage nach Flugreisen nahm weiter zu und die Passagierzahlen lagen 3 % über dem Wert der Vorjahresperiode. Damit wurde ein neuer Höchstwert auf Halbjahresbasis in der Flughafengeschichte erreicht. Diese Entwicklung wird getragen von einer stabilen Wirtschaftslage, einem anhaltenden Bevölkerungswachstum und dem starken Bedürfnis der Menschen nach Mobilität – sowohl privat als auch geschäftlich. Der Flugbetrieb verlief über die Ostertage, die Frühlingsferien und insbesondere die Sommerferien stabil. Am 28. Juli wurde mit über 115’000 Passagieren ein neuer Tageshöchstwert erreicht.

Flugbetrieb und Betriebszeiten

Die Pünktlichkeit am Flughafen Zürich hat sich im ersten Halbjahr 2025 positiv entwickelt. Die Anzahl der Starts nach 23:00 Uhr konnte dank gemeinsamen betrieblichen Massnahmen der Flughafen Zürich AG, Skyguide und SWISS reduziert werden. Eine zusätzliche, mittelfristig umsetzbare Massnahme zur Reduktion der Starts nach 23:00 Uhr ist die Erhöhung der zeitabhängigen Lärmzuschläge. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat am 31. März 2025 das Gesuch der Flughafen Zürich AG zur Anpassung der Lärmgebühren genehmigt. Diese treten mit der nächsten Gebührenperiode, spätestens per 1. Januar 2027, in Kraft. Weitere Massnahmen von weitaus umfassenderer Tragweite zur Verbesserung der Pünktlichkeit, wie die Beseitigung von Engpässen bei den europäischen Flugsicherungen, liegen nicht im Einflussbereich der Flughafen Zürich AG. Weiterhin blockiert sind zudem die Anträge der Flughafenbetreiberin zur Änderung des Betriebsreglements, wo zunächst die Anpassungen im Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) durch den Bund abgewartet werden müssen.

Trotz der Fortschritte bei der Pünktlichkeit bleibt der politische Druck auf die Betriebszeiten hoch. Forderungen nach deren Verkürzung, wie sie etwa in der kantonalen «Flughafen-Nachtruhe-Initiative» formuliert werden, lehnen wir in jeder Form entschieden ab. Der Flughafen Zürich operiert bereits heute mit den kürzesten Betriebszeiten unter vergleichbaren europäischen Flughäfen: von 06:00 bis 23:30 Uhr, inklusive eines Zeitfensters für den Verspätungsabbau zwischen 23:00 und 23:30 Uhr. Weitere Einschränkungen würden die interkontinentale Anbindung und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz erheblich schwächen.

Investitionen in die Qualität und Nachhaltigkeit

Der Flughafen Zürich wurde erneut mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt. Gleichzeitig investieren wir in zentrale Infrastrukturprojekte, um das Qualitätsniveau des Flughafens Zürich auch in Zukunft auf hohem Niveau zu halten. Die Erneuerung der Gepäcksortieranlage ist weit fortgeschritten. Auch die Entwicklung der landseitigen Passagierflächen mit neuen Retailflächen sowie der Foodhall TREATS schreitet voran. Die ersten wichtigen Etappen im Zusammenhang mit dem Projekt Ersatzneubau Dock A haben ebenfalls begonnen.

Im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt die Flughafen Zürich AG konsequent ihr Ziel von netto null der eigenen Treibhausgasemissionen bis 2040. Teil davon ist die Dekarbonisierung der Infrastruktur mittels innovativer Systeme wie der saisonalen Energiespeicherung in einer eiszeitlichen Rinne oder über Erdsondenfelder ergänzt durch ein Niedertemperaturnetz. Hinzu kommt der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen. Im ersten Halbjahr wurde hierzu erstmals ein Solarzaun als Testanlage für weitere vertikale Anlagen in Betrieb genommen.

Weichenstellungen für die Zukunft

Ein wichtiger Schritt für die zukünftige Entwicklung im zentralen Flughafenperimeter ist die Übernahme des Radisson-Blu-Gebäudes durch die Flughafen Zürich AG. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für eine gezielte Weiterentwicklung und optimierte Nutzung des Flughafenareals.

Parallel dazu haben die Vorbereitungen für die Verhandlungen der zukünftigen Flughafengebühren begonnen. Die Verhandlungen selbst starten im Oktober dieses Jahres. Die Gebühren sind die Grundlage für die Finanzierung der heutigen und zukünftigen aviatischen Infrastruktur durch deren Nutzer.

Internationale Erfolge

In Noida, unserem grössten internationalen Projekt, steht die Eröffnung des Flughafens bevor – ein Meilenstein für unsere internationale Tätigkeit und den Luftverkehr in einer der wachstumsstärksten Regionen Indiens. In Brasilien verzeichnen unsere Standorte ein substanzielles Verkehrswachstum. Darüber hinaus wurden die Flughäfen Florianópolis und Vitória vom brasilianischen Luftfahrtministerium erneut als beste Flughäfen in ihrer Kategorie ausgezeichnet.

Ausblick und Dank

Der Flughafen Zürich bleibt ein zentraler Knotenpunkt für die Anbindung der Schweiz an Europa und die Welt – und ist ein wichtiger Standortfaktor für das ganze Land. Gerade in der aktuellen geopolitischen Unsicherheit gilt es, der Wettbewerbsfähigkeit Sorge zu tragen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, investiert die Flughafen Zürich AG weiterhin gezielt in einen sicheren, effizienten und qualitativ hochwertigen Flugbetrieb, eine zukunftsgerichtete Infrastruktur und moderne Technologien.

Nach zehn Jahren im Verwaltungsrat endete das Mandat von Vincent Albers, als Delegierter des Kantons Zürich, per Ende April 2025. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement. Dr. Beat Schwab hat seine Nachfolge per 1. Mai 2025 angetreten und wurde von der Generalversammlung als Mitglied des Nomination & Compensation Committees gewählt.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.

Josef Felder
Präsident des Verwaltungsrats

Lukas Brosi
Vorsitzender der Geschäftsleitung