Anhang zum konsolidierten Halbjahresabschluss
I Grundsätze der Konzernrechnungslegung
Einhaltung der Standards
Der ungeprüfte konsolidierte Halbjahresabschluss per 30. Juni 2025 wurde in Übereinstimmung mit dem International Accounting Standard 34 (IAS 34) zur Zwischenberichterstattung erstellt. Er umfasst nicht alle Angaben, die in der Konzernrechnung 2024 enthalten sind, und sollte daher im Zusammenhang mit der Konzernrechnung per 31. Dezember 2024 gelesen werden.
Der konsolidierte Halbjahresabschluss wird in Schweizer Franken (CHF) erstellt. Soweit nicht anders vermerkt, erfolgen die Angaben in Millionen Schweizer Franken (in Mio. CHF). Aufgrund kaufmännischer Rundungsregeln kann es vorkommen, dass sich einzelne Zahlen nicht genau zur angegebenen Summe addieren. Weiter kann dies dazu führen, dass einzelne Beträge gerundet null ergeben.
Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze
Die Gesellschaft hat nachfolgende relevante Änderung an den International Financial Reporting Standards eingeführt, die für das Geschäftsjahr 2025, beginnend am 1. Januar, erstmals angewendet werden müssen:
- Änderungen an IAS 21: Fehlende Umtauschbarkeit
Die genannte Änderung hatte keine wesentliche Auswirkung auf den vorliegenden konsolidierten Halbjahresabschluss. Im Übrigen wurde der Halbjahresabschluss in Übereinstimmung mit den in der Konzernrechnung per 31. Dezember 2024 beschriebenen Grundsätzen der Rechnungslegung erstellt.
Saisonalität
Gemäss Erfahrungswerten ist das zweite Halbjahr verkehrsmässig (Passagieraufkommen und Anzahl Flugbewegungen) insbesondere am Standort Zürich in der Regel stärker als das erste Halbjahr.
II Erläuterungen zum konsolidierten Halbjahresabschluss
1 Segmentberichterstattung
(CHF in Mio.)
Regulierter Geschäftsbereich
Lärm
Nicht regulierter Geschäftsbereich
International
Eliminationen
Konsolidiert
1. Halbjahr 2025
Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
327.2
0.0
90.8
57.6
0.0
475.6
Andere Erträge (nicht-IFRS 15)
0.1
0.0
165.0
0.0
0.0
165.1
Erträge mit Dritten
327.3
0.0
255.8
57.6
0.0
640.7
Intersegmentäre Erträge
17.9
0.0
59.6
0.0
–77.5
0.0
Total Erträge
345.2
0.0
315.3
57.6
–77.5
640.7
Personalkosten
–51.1
–0.9
–73.8
–5.8
0.0
–131.6
Übrige Betriebskosten
–85.5
–1.5
–48.3
–14.9
0.0
–150.3
Intersegmentäre Betriebskosten
–59.2
–0.4
–17.2
–0.7
77.5
0.0
Segmentergebnis (EBITDA)
149.3
–2.7
176.1
36.2
0.0
358.8
Abschreibungen und Amortisationen
–78.0
–1.2
–63.9
–6.6
0.0
–149.7
Segmentergebnis (EBIT)
71.3
–3.9
112.2
29.6
0.0
209.1
Finanzergebnis
–7.1
Anteil am Ergebnis von assoziierten Gesellschaften
0.0
Ertragssteuern
–40.7
Konzernergebnis
161.3
Investiertes Kapital per 30. Juni 2025
1’748.8
61.7
1’857.1
961.9
4’629.4
Nicht verzinsliches langfristiges Fremdkapital
381.7
Nicht verzinsliches kurzfristiges Fremdkapital
305.0
Total Aktiven per 30. Juni 2025
5’316.1
ROIC (in %) 1)
8.1
–9.0
10.5
4.2
8.0
(CHF in Mio.)
Flugverkehr
PRM
Nutzungsentgelte
Luftsicherheit
Zugangsentgelte
Eliminationen
Total regulierter Geschäftsbereich
1. Halbjahr 2025
Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
191.7
7.4
42.9
84.3
0.8
0.0
327.2
Andere Erträge (nicht-IFRS 15)
0.1
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.1
Erträge mit Dritten
191.8
7.4
42.9
84.3
0.8
0.0
327.3
Intersegmentäre Erträge
20.9
0.0
3.0
5.4
1.6
–13.0
17.9
Total Erträge
212.7
7.4
45.9
89.7
2.4
–13.0
345.2
Personalkosten
–37.6
–5.1
–6.1
–1.6
–0.7
0.0
–51.1
Übrige Betriebskosten
–19.5
0.1
–3.1
–37.6
–25.5
0.0
–85.5
Intersegmentäre Betriebskosten
–40.4
–1.7
–13.5
–10.2
–6.4
13.0
–59.2
EBITDA
115.2
0.7
23.1
40.4
–30.1
0.0
149.3
Abschreibungen und Amortisationen
–53.1
–0.2
–19.9
–3.5
–1.3
0.0
–78.0
EBIT
62.1
0.6
3.3
36.9
–31.4
0.0
71.3
Investiertes Kapital per 30. Juni 2025
1’187.0
5.8
469.7
66.2
20.1
1’748.8
ROIC (in %) 1)
9.9
24.9
1.5
103.1
–248.3
8.1
1) Basierend auf dem Ergebnis der dem Bilanzstichtag vorausgegangenen 12 Monate.
Für die Vorjahresperiode stellen sich die berichtspflichtigen Segmente wie folgt dar:
(CHF in Mio.)
Regulierter Geschäftsbereich
Lärm
Nicht regulierter Geschäftsbereich
International
Eliminationen
Konsolidiert
1. Halbjahr 2024
Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
313.4
0.0
94.2
60.6
0.0
468.2
Andere Erträge (nicht-IFRS 15)
0.1
0.0
162.8
0.0
0.0
162.9
Erträge mit Dritten
313.5
0.0
257.0
60.6
0.0
631.1
Intersegmentäre Erträge
14.3
0.0
56.4
0.0
–70.7
0.0
Total Erträge
327.9
0.0
313.4
60.6
–70.7
631.1
Personalkosten
–41.8
–0.8
–69.1
–6.9
0.0
–118.6
Übrige Betriebskosten
–90.3
–1.6
–49.2
–24.6
0.0
–165.7
Intersegmentäre Betriebskosten
–56.0
–0.4
–13.4
–1.0
70.7
0.0
Segmentergebnis (EBITDA)
139.9
–2.9
181.6
28.1
0.0
346.8
Abschreibungen und Amortisationen
–75.1
–1.0
–62.0
–5.7
0.0
–143.8
Segmentergebnis (EBIT)
64.8
–3.9
119.6
22.4
0.0
203.0
Finanzergebnis
–8.6
Anteil am Ergebnis von assoziierten Gesellschaften
0.0
Ertragssteuern
–42.6
Konzernergebnis
151.8
Investiertes Kapital per 30. Juni 2024
1’703.3
74.9
1’688.3
842.4
4’308.9
Nicht verzinsliches langfristiges Fremdkapital
399.0
Nicht verzinsliches kurzfristiges Fremdkapital
280.4
Total Aktiven per 30. Juni 2024
4’988.3
ROIC (in %) 1)
7.1
–5.9
10.8
3.8
7.8
(CHF in Mio.)
Flugverkehr
PRM
Nutzungsentgelte
Luftsicherheit
Zugangsentgelte
Eliminationen
Total regulierter Geschäftsbereich
1. Halbjahr 2024
Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
183.7
7.2
40.6
81.0
1.0
0.0
313.4
Andere Erträge (nicht-IFRS 15)
0.1
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.1
Erträge mit Dritten
183.8
7.2
40.6
81.0
1.0
0.0
313.5
Intersegmentäre Erträge
15.3
0.0
3.1
4.8
1.6
–10.5
14.3
Total Erträge
199.1
7.2
43.7
85.7
2.6
–10.5
327.9
Personalkosten
–33.8
0.0
–5.7
–1.5
–0.7
0.0
–41.8
Übrige Betriebskosten
–19.1
–6.0
–3.3
–37.8
–24.0
–0.0
–90.3
Intersegmentäre Betriebskosten
–39.5
–0.8
–11.6
–8.5
–6.1
10.5
–56.0
EBITDA
106.7
0.4
23.0
37.9
–28.2
–0.0
139.9
Abschreibungen und Amortisationen
–51.0
–0.1
–18.9
–3.4
–1.6
0.0
–75.1
EBIT
55.7
0.3
4.1
34.5
–29.8
–0.0
64.8
Investiertes Kapital per 30. Juni 2024
1’165.2
3.8
449.6
63.8
20.9
1’703.3
ROIC (in %) 1)
8.6
24.4
0.5
89.7
–202.4
7.1
1) Basierend auf dem Ergebnis der dem Bilanzstichtag vorausgegangenen 12 Monate.
2 Erträge
(CHF in Mio.)
1. Halbjahr 2025
1. Halbjahr 2024
Passagiergebühren
119.2
113.9
Sicherheitsgebühren
83.2
79.9
PRM-Gebühren
7.4
7.2
Passagierbezogene Flugbetriebsgebühren
209.8
200.9
Landegebühren
42.4
40.4
Flugzeuglärmgebühren
7.0
7.4
Emissionsgebühren
2.0
1.9
Flugzeugabstellgebühren
15.2
14.2
Frachtgebühren
4.7
4.4
Andere Flugbetriebsgebühren
71.2
68.4
Total Flugbetriebsgebühren
281.0
269.3
Gepäcksortier- und Gepäckförderanlage
31.6
30.2
Deicing
4.5
4.1
Check-in
2.6
2.3
Flugzeugenergieversorgungsanlage
2.4
2.1
Übrige Entgelte
2.7
2.9
Total Aviation-Entgelte
43.7
41.6
Rückerstattung Sicherheitskosten
1.1
1.1
Übrige Erträge
1.4
1.5
Total übrige Aviation-Erträge
2.5
2.6
Total Aviation-Erträge
327.3
313.5
Retail, Tax & Duty Free
56.2
58.6
Food & Beverage
12.3
12.2
Werbeflächen und Promotion
9.3
9.8
Übrige Kommerzerträge
9.4
8.4
Parkingerträge
45.0
44.7
Total Kommerz- und Parkingerträge
132.2
133.8
Mieterträge
76.7
73.2
Energie- und Nebenkostenverrechnung
19.1
23.1
Reinigung
1.7
1.2
Übrige Immobilienerträge
0.9
0.6
Total Immobilienerträge
98.4
98.2
Kommunikationsdienstleistungen
7.1
7.5
Treibstoffgebühren
3.7
3.5
Catering
1.0
0.9
Übrige Dienstleistungserträge
13.4
13.2
Total Dienstleistungserträge
25.2
25.0
Erträge aus internationalen Flughafenkonzessionen
54.9
47.6
Consultingerträge
1.4
1.6
Erträge aus Bauvorhaben im Rahmen von Konzessionsvereinbarungen
1.3
11.4
Total Erträge aus dem internationalen Geschäft
57.6
60.6
Total Non-Aviation-Erträge
313.4
317.6
Total Erträge
640.7
631.1
Darstellung der Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15):
(CHF in Mio.)
1. Halbjahr 2025
1. Halbjahr 2024
Flugbetriebsgebühren
281.0
269.3
Aviation-Entgelte
43.7
41.6
Übrige Aviation-Erträge
2.4
2.5
Total Aviation-Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
327.2
313.4
Aviation-Erträge (nicht-IFRS 15)
0.1
0.1
Total Aviation-Erträge
327.3
313.5
Kommerz- und Parkingerträge
45.0
45.0
Erträge aus Liegenschaftenbewirtschaftung
21.3
24.9
Erträge aus Dienstleistungen
24.5
24.3
Erträge aus dem internationalen Geschäft
57.6
60.6
Total Non-Aviation-Erträge aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
148.4
154.8
Non-Aviation-Erträge (nicht-IFRS 15)
165.0
162.8
Total Non-Aviation-Erträge
313.4
317.6
Total Erträge
640.7
631.1
3 Finanzergebnis
(CHF in Mio.)
1. Halbjahr 2025
1. Halbjahr 2024
Zinsaufwand auf Anleihen
–1.6
–2.7
Zinsaufwand auf Bankschulden
–9.0
–6.2
Zinsaufwand auf Nettovorsorgeverpflichtungen
–0.1
–0.3
Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeiten
–0.1
–0.1
Zinsaufwand auf Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen
–0.0
–0.1
Barwertanpassung auf Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz
–2.1
–3.1
Fremdwährungsverluste
0.0
–0.1
Übriger Finanzaufwand
–1.5
–1.8
Total Finanzaufwand
–14.4
–14.4
Zinsertrag auf Call- und Festgelder sowie übrige finanzielle Vermögenswerte
4.9
3.9
Zinsertrag auf Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund
1.7
1.7
Fremdwährungsgewinne
0.5
0.0
Übriger Finanzertrag
0.2
0.2
Total Finanzertrag
7.3
5.8
Finanzergebnis
–7.1
–8.6
Aufgrund der Rückzahlung der Anleihe in Höhe von CHF 300.0 Mio. im Mai 2024 nahm der Zinsaufwand auf Anleihen auf CHF –1.6 Mio. (Vorjahresperiode: CHF –2.7 Mio.) ab. Der höhere Zinsaufwand auf Bankschulden von CHF –9.0 Mio. (Vorjahresperiode: CHF –6.2 Mio.) ist insbesondere auf gestiegene Bankschulden bei den ausländischen Flughafenkonzessionen aufgrund von Bautätigkeiten der entsprechenden Flughäfen zurückzuführen.
4 Sachanlagen
(CHF in Mio.)
Land
Tiefbauten
Hochbauten
Mobile Sachanlagen
Projekte in Arbeit
Total Sachanlagen
Anschaffungswerte
Bestand per 1. Januar 2025
138.1
1’834.6
4’979.9
281.1
821.8
8’055.5
Zugänge
12.3
0.0
0.0
0.0
269.1
281.4
Abgänge
–0.7
–3.6
–39.9
–11.5
0.0
–55.7
Transfers und Reklassifizierungen
–1.2
17.6
40.1
10.8
–69.5
–2.2
Umrechnungsdifferenzen
0.0
0.0
–0.5
–0.2
–57.2
–57.9
Bestand per 30. Juni 2025
148.5
1’848.6
4’979.6
280.2
964.2
8’221.1
Abschreibungen und Wertminderungen
Bestand per 1. Januar 2025
0.0
–1’167.2
–3’567.4
–212.8
0.0
–4’947.4
Abschreibungen
0.0
–33.8
–75.0
–9.1
0.0
–117.9
Abgänge
0.0
3.6
38.9
11.5
0.0
54.0
Transfers und Reklassifizierungen
0.0
0.0
–1.0
0.2
0.0
–0.8
Umrechnungsdifferenzen
0.0
0.0
0.1
0.1
0.0
0.2
Bestand per 30. Juni 2025
0.0
–1’197.4
–3’604.4
–210.1
0.0
–5’011.9
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Bestand per 1. Januar 2025
0.0
–5.9
–3.8
–0.2
–0.9
–10.8
Zugänge
0.0
0.0
0.0
0.0
–2.6
–2.6
Abgänge
0.0
0.3
0.2
0.0
0.0
0.5
Bestand per 30. Juni 2025
0.0
–5.6
–3.6
–0.2
–3.5
–12.9
Nettobuchwert per 1. Januar 2025
138.1
661.5
1’408.7
68.1
820.9
3’097.3
Nettobuchwert per 30. Juni 2025
148.5
645.6
1’371.6
69.9
960.7
3’196.3
Projekte in Arbeit
Im ersten Halbjahr 2025 investierte die Flughafen Zürich Gruppe insgesamt CHF 269.1 Mio. in Projekte in Arbeit (Vorjahresperiode: CHF 217.9 Mio.).
Die grössten Positionen am Flughafen Zürich entfallen dabei auf folgende Projekte:
- Vorbereitungsarbeiten Entwicklung Flughafenkopf (CHF 37.9 Mio.)
- Erweiterung und Erneuerung Gepäcksortieranlage (CHF 24.5 Mio.)
- Entwicklung landseitige Passagierflächen (CHF 17.6 Mio.)
Die aktivierten Kosten für die Entwicklung, Planung und Realisierung betreffend den Bau und Betrieb des Noida International Airport im indischen Neu-Delhi beliefen sich in der Berichtsperiode auf CHF 115.9 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 89.9 Mio.).
5 Nutzungsrechte an geleasten Vermögenswerten
Flughafen Zürich Gruppe als Leasingnehmerin
(CHF in Mio.)
Land
Immobilien
Total Nutzungsrechte an geleasten Vermögenswerten
Anschaffungswerte
Bestand per 1. Januar 2025
72.0
111.6
183.6
Zugänge
0.0
3.3
3.3
Abgänge
0.0
–42.0
–42.0
Umrechnungsdifferenzen
–8.8
0.0
–8.8
Bestand per 30. Juni 2025
63.2
72.9
136.1
Abschreibungen und Wertminderungen
Bestand per 1. Januar 2025
–5.8
–44.9
–50.7
Abschreibungen
0.0
–4.0
–4.0
Abgänge
0.0
23.7
23.7
Transfer und Reklassifizierungen
–0.9
0.0
–0.9
Umrechnungsdifferenzen
0.8
0.0
0.8
Bestand per 30. Juni 2025
–5.9
–25.2
–31.1
Nettobuchwert per 1. Januar 2025
66.2
66.7
132.9
Nettobuchwert per 30. Juni 2025
57.3
47.7
105.0
Die Flughafen Zürich Gruppe besitzt via ihre Betreibergesellschaft Yamuna International Airport Private Limited das Nutzungsrecht für das Land, auf welchem der Noida International Airport im indischen Neu-Delhi gebaut und künftig betrieben wird. Das Nutzungsrecht mit einem aktuellen Barwert von CHF 57.3 Mio. endet mit dem Ablauf der Konzession im Jahr 2061. Die entsprechenden Leasingverbindlichkeiten in Höhe von CHF 87.4 Mio. sind als langfristige Finanzverbindlichkeiten (siehe Ziffer 9, Finanzverbindlichkeiten) erfasst (Zahlungsbeginn ab Jahr 2031).
Mit dem Kauf des Radisson-Blu-Gebäudes (siehe Ziffer 6, Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) entfiel das bisher in diesem Zusammenhang bilanzierte Nutzungsrecht (Anschaffungswert in Höhe von CHF 42.0 Mio. sowie aufgelaufene kumulierte Abschreibungen in Höhe von CHF 23.7 Mio.) der Flughafen Zürich AG an Räumlichkeiten im entsprechenden Gebäude.
6 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
(CHF in Mio.)
Land
Projekte in Arbeit
Immobilien
Total als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Anschaffungswerte
Bestand per 1. Januar 2025
1.0
2.4
643.2
646.6
Zugänge
0.0
1.8
155.0
156.8
Transfers und Reklassifizierungen
1.2
–1.3
1.3
1.2
Bestand per 30. Juni 2025
2.2
2.9
799.5
804.6
Abschreibungen und Wertminderungen
Bestand per 1. Januar 2025
0.0
0.0
–105.2
–105.2
Abschreibungen
0.0
0.0
–15.2
–15.2
Bestand per 30. Juni 2025
0.0
0.0
–120.4
–120.4
Nettobuchwert per 1. Januar 2025
1.0
2.4
538.0
541.4
Nettobuchwert per 30. Juni 2025
2.2
2.9
679.1
684.2
The Circle
Aufgrund der vertraglichen Ausgestaltung wird die Miteigentümergemeinschaft des Circle als gemeinschaftliche Tätigkeit (Joint Operation) gemäss IFRS 11 klassifiziert. In der Konzernrechnung der Flughafen Zürich Gruppe werden deshalb die anteiligen Rechte an den Vermögenswerten sowie die anteiligen Verpflichtungen an den Schulden der Miteigentümergemeinschaft in den jeweiligen Positionen erfasst und ausgewiesen (Anteil Flughafen Zürich AG: 51 %).
Der anteilige Vermögenswert an der Immobilie qualifiziert sich dabei als Renditeliegenschaft gemäss IAS 40. Die Flughafen Zürich Gruppe hat sich in diesem Zusammenhang für die Anwendung des Anschaffungskosten-Modells (Cost-Prinzip) entschieden. Der anteilige aktuelle Marktwert (Fair Value) des Circle beträgt per Bilanzstichtag CHF 730.3 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 744.6 Mio.). Die Ermittlung des entsprechenden Werts erfolgte durch einen externen Gutachter mittels der Discounted-Cashflow-Methode (Stufe 3) unter Berücksichtigung der bestmöglichen Nutzungsart («Highest and Best Use»).
Kauf Radisson-Blu-Gebäude
Im Mai 2025 hat die Flughafen Zürich AG von der Vorbesitzerin Al Maha Real Estate AG das Radisson-Blu-Gebäude am Flughafen Zürich für CHF 155.0 Mio. erworben. Das ab 2005 im Baurecht errichtete Gebäude unterstand bisher einem Baurechtsvertrag bis 2080 und das Hotel Radisson Blu wurde nach Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2008 eröffnet. Der Baurechtsvertrag wurde nun – durch vorzeitigen Heimfall an die Flughafen Zürich AG – aufgelöst.
Der Vermögenswert der Immobilie qualifiziert sich dabei als Renditeliegenschaft gemäss IAS 40. Die Flughafen Zürich Gruppe hat sich in diesem Zusammenhang für die Anwendung des Anschaffungskosten-Modells (Cost-Prinzip) entschieden. Der aktuelle Marktwert (Fair Value) des Radisson-Blu-Gebäudes beträgt per Bilanzstichtag CHF 240.6 Mio. Die Ermittlung des entsprechenden Werts erfolgte durch einen externen Gutachter mittels der Discounted-Cashflow-Methode (Stufe 3) unter Berücksichtigung der bestmöglichen Nutzungsart («Highest and Best Use»).
7 Immaterielle Vermögenswerte
(CHF in Mio.)
Investitionen in Flughafenbetreiberprojekte
Immaterieller Vermögenswert aus Recht zur formellen Enteignung
Übrige immaterielle Vermögenswerte
Total immaterielle Vermögenswerte
Anschaffungswerte
Bestand per 1. Januar 2025
396.5
101.2
114.6
612.2
Zugänge
5.6
4.6
0.8
11.0
Transfers und Reklassifizierungen
0.0
0.0
1.0
1.0
Umrechnungsdifferenzen
–9.9
0.0
0.0
–9.9
Bestand per 30. Juni 2025
392.2
105.8
116.4
614.3
Amortisationen und Wertminderungen
Bestand per 1. Januar 2025
–53.6
–72.4
–86.3
–212.4
Amortisationen
–6.1
–0.5
–6.5
–13.1
Transfers und Reklassifizierungen
–0.8
0.0
0.8
0.0
Umrechnungsdifferenzen
3.1
0.0
0.0
3.1
Bestand per 30. Juni 2025
–57.4
–72.9
–92.0
–222.4
Nettobuchwert per 1. Januar 2025
342.8
28.8
28.3
399.9
Nettobuchwert per 30. Juni 2025
334.7
32.9
24.4
392.0
Investitionen in Flughafenbetreiberprojekte
Bei den Investitionen in Flughafenbetreiberprojekte in Höhe von CHF 334.7 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 342.8 Mio.) handelt es sich um Konzessionsrechte, die aufgrund der Anwendung von IFRIC 12 aktivierte Mindestkonzessionszahlungen sowie getätigte Investitionen beinhalten. Sie betreffen mit CHF 107.3 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 110.1 Mio.) den Ausbau und den Betrieb des brasilianischen Flughafens in Florianópolis, mit CHF 116.6 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 117.1 Mio.) den Ausbau und den Betrieb der brasilianischen Flughäfen in Vitória und Macaé, mit CHF 55.0 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 53.2 Mio.) den Betrieb des brasilianischen Flughafens in Natal sowie mit CHF 55.8 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 62.4 Mio.) den Ausbau und den Betrieb der chilenischen Flughäfen in Antofagasta und Iquique.
Die Verpflichtungen im Zusammenhang mit den entsprechenden Konzessionen in Höhe von CHF 4.4 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 6.7 Mio.) sind als kurz- beziehungsweise langfristige Verbindlichkeiten (siehe Ziffer 9, Finanzverbindlichkeiten) erfasst.
8 Flüssige Mittel und Festgelder
30.06.2025
31.12.2024
(CHF in Mio.)
Total
davon AZNF
Total
davon AZNF
Bargeld
0.3
0.0
0.2
0.0
Post- und Bankguthaben
192.9
6.6
136.0
18.8
Call- und Festgelder 1)
63.8
0.0
187.0
0.8
Total flüssige Mittel
256.9
6.6
323.2
19.6
Kurzfristige Festgelder 2)
0.0
0.0
0.0
0.0
Langfristige Festgelder 3)
8.5
0.0
5.3
0.0
Total Festgelder
8.5
0.0
5.3
0.0
1) Fälligkeit innerhalb von 90 Tagen ab Erwerbszeitpunkt.
2) Fälligkeit grösser als 90 Tage ab Erwerbszeitpunkt, Restlaufzeit kleiner als 1 Jahr per Bilanzstichtag.
3) Fälligkeit grösser als 90 Tage ab Erwerbszeitpunkt, Restlaufzeit grösser als 1 Jahr per Bilanzstichtag.
9 Finanzverbindlichkeiten
(CHF in Mio.)
30.06.2025
31.12.2024
Langfristige Anleihen
1’064.3
914.6
Langfristige Bankschulden
436.5
383.0
Langfristige Leasingverbindlichkeiten
131.8
155.3
Langfristige Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen
3.9
6.1
Übrige langfristige Finanzverbindlichkeiten
22.2
22.3
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
1’658.7
1’481.4
Kurzfristige Bankschulden
18.2
18.1
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten
5.2
8.8
Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Konzessionsvereinbarungen
0.5
0.6
Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
0.4
0.8
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
24.4
28.3
Total Finanzverbindlichkeiten
1’683.1
1’509.6
Im Juni 2025 platzierte die Flughafen Zürich AG eine Anleihe über CHF 150.0 Mio. mit einem Coupon von 1.1775 % und einer Laufzeit von 15 Jahren.
Der Anstieg der langfristigen Bankschulden auf CHF 436.5 Mio. (31. Dezember 2024: CHF 383.0 Mio.) ist auf zusätzliche Schulden der ausländischen Flughafenbetreibergesellschaften aufgrund deren Ausbautätigkeiten zurückzuführen.
Die Abnahme der Leasingverbindlichkeiten begründet sich mit dem Kauf des Radisson-Blu-Gebäudes (siehe Ziffer 6, Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) und dem damit wegfallenden Nutzungsrecht der Flughafen Zürich AG an Räumlichkeiten im entsprechenden Gebäude (siehe Ziffer 5, Nutzungsrechte an geleasten Vermögenswerten).
Die Laufzeiten und Konditionen der per Bilanzstichtag ausstehenden Anleihen stellen sich wie folgt dar:
30.06.2025
30.06.2025
Anleihen
Nominalbetrag
Buchwert
Laufzeit
Zinssatz
Zinszahlungs- termin
(CHF in Mio.)
(CHF in Mio.)
Anleihe (2027)
200.0
199.8
2020 – 2027
0.1000 %
30.12.
Anleihe (2029)
350.0
350.2
2017 – 2029
0.6250 %
24.05.
Anleihe (2035)
365.0
364.6
2020 – 2035
0.2000 %
26.02.
Anleihe (2040)
150.0
149.6
2025 – 2040
1.1775 %
25.06.
Total Anleihen
1’065.0
1’064.3
Der Flughafen Zürich Gruppe stehen per Bilanzstichtag die folgenden Kreditlimiten zur Verfügung:
(CHF in Mio.)
Laufzeit bis
30.06.2025
31.12.2024
Betriebskreditlimiten (zugesagte Kreditlinien)
31.12.2026
300.0
300.0
Total Kreditlimiten
300.0
300.0
Beanspruchung: Bankgarantien
–9.4
–10.7
Total nicht beanspruchte Kreditlimiten
290.6
289.3
10 Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz
(CHF in Mio.)
2025
2024
Rückstellung für formelle Enteignungen per 1. Januar
216.0
204.4
Auszahlung 1)
–0.5
–1.7
Bildung/Auflösung Rückstellung
4.6
5.7
Barwertanpassung
1.7
2.3
Rückstellung für formelle Enteignungen per 30. Juni
221.8
210.7
Rückstellung für Lärm- und Anwohnerschutz per 1. Januar
68.3
81.6
Auszahlung 1)
–4.0
–2.3
Bildung/Auflösung Rückstellung
0.8
1.1
Barwertanpassung
0.4
0.8
Rückstellung für Lärm- und Anwohnerschutz per 30. Juni
65.5
81.2
Total Rückstellung für formelle Enteignungen sowie Lärm- und Anwohnerschutz per 30. Juni
287.3
291.9
davon kurzfristig
28.8
21.5
davon langfristig
258.5
270.4
1) Im Auszahlungsbetrag bei den formellen Enteignungen sind nur die effektiven Zahlungen von Minderwerten berücksichtigt, nicht aber die gemäss Reglement des Airport Zurich Noise Fund weiteren damit verbundenen externen Kosten.
Rückstellung für formelle Enteignungen
Per 30. Juni 2025 betragen die geschätzten Kosten für formelle Enteignungen unverändert CHF 330.0 Mio., wovon CHF 90.7 Mio. bis zu diesem Zeitpunkt bereits ausbezahlt worden sind. Die noch ausstehenden Kosten sind per Bilanzstichtag zum Barwert zurückgestellt (CHF 221.8 Mio.). Der Diskontierungssatz für die Barwertberechnung der nominellen Zahlungsströme beträgt 1.30 % (31. Dezember 2024: 1.60 %). Es wird aufgrund der noch offenen Gerichtsverfahren damit gerechnet, dass die Auszahlungen bis Ende 2040 abgeschlossen werden können.
Rückstellung für Lärm- und Anwohnerschutz
Per 30. Juni 2025 betragen die geschätzten Kosten für Lärm- und Anwohnerschutzmassnahmen unverändert CHF 400.0 Mio., wovon CHF 333.3 Mio. zu diesem Zeitpunkt bereits ausbezahlt worden sind. Die noch ausstehenden Kosten sind per Bilanzstichtag zum Barwert zurückgestellt (CHF 65.5 Mio.). Der Diskontierungssatz für die Barwertberechnung der nominellen Zahlungsströme beträgt 0.70 % (31. Dezember 2024: 1.10 %). Es wird damit gerechnet, dass die Auszahlungen bis Ende 2030 abgeschlossen werden können.
11 Airport Zurich Noise Fund
(CHF in Mio.)
2025
2024
Airport Zurich Noise Fund per 1. Januar
328.5
348.5
Kosten für Lärm- und Anwohnerschutz
–4.0
–2.3
Kosten für formelle Enteignungen 1)
–0.5
–1.8
Airport Zurich Noise Fund per 30. Juni vor operativen Kosten und Finanzergebnis
324.1
344.4
Operative Kosten
–1.8
–1.7
Finanzergebnis
0.9
0.8
Airport Zurich Noise Fund per 30. Juni
323.2
343.5
1) Neben den Zahlungen für formelle Enteignungsentschädigungen sind in diesem Betrag auch die weiteren damit verbundenen externen Kosten (gemäss Reglement Airport Zurich Noise Fund) enthalten.
Nachweis der in den Airport Zurich Noise Fund investierten Mittel:
(CHF in Mio.)
30.06.2025
31.12.2024
Flüssige Mittel (siehe Ziffer 8, Flüssige Mittel und Festgelder)
6.6
19.6
Kurzfristige Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund
23.8
39.5
Langfristige Finanzanlagen Airport Zurich Noise Fund
295.7
280.7
Abgrenzung gegenüber der Flughafen Zürich AG 1)
–2.9
–11.4
Total investierte Mittel Airport Zurich Noise Fund
323.2
328.5
1) Aus abrechnungstechnischen Gründen entsteht jeweils per Bilanzstichtag ein Guthaben oder eine Verpflichtung gegenüber der Flughafen Zürich AG. Im Folgemonat erfolgt jeweils der liquiditätsmässige Ausgleich.
12 Latente Steuerguthaben und -verbindlichkeiten
Gemäss IAS 12.47 sind die latenten Steuerguthaben und -verbindlichkeiten mit dem bei der Auflösung erwarteten Steuersatz zu berechnen. Der Bestand der entsprechenden Guthaben und Verbindlichkeiten entwickelte sich dabei wie folgt:
(CHF in Mio.)
2025
2024
Latente Steuerguthaben und -verbindlichkeiten, netto, per 1. Januar
–64.6
–55.0
Veränderung Steuersatz, in Erfolgsrechnung erfasst
0.4
0.0
Latente Steuern auf Neubewertung der Nettovorsorgeverpflichtungen (im sonstigen Gesamtergebnis erfasst)
–5.7
–9.4
Veränderung gemäss Erfolgsrechnung
–2.0
–3.6
Umrechnungsdifferenzen
–0.2
0.0
Latente Steuerguthaben und -verbindlichkeiten, netto, per 30. Juni
–72.1
–68.0
davon latente Steuerguthaben
3.4
4.5
davon latente Steuerverbindlichkeiten
–75.5
–72.5
13 Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmende
Die Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmende setzen sich per Bilanzstichtag wie folgt zusammen:
(CHF in Mio.)
30.06.2025
31.12.2024
Nettovorsorgeverpflichtungen
–2.9
–31.7
Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmende
–10.5
–10.0
Verpflichtungen für Leistungen an Arbeitnehmende
–13.4
–41.7
Die Nettovorsorgeverpflichtungen haben sich dabei im ersten Halbjahr 2025 wie folgt entwickelt:
(CHF in Mio.)
2025
2024
Nettovorsorgeverpflichtungen per 1. Januar
–31.7
–54.9
Total Aufwand in der Erfolgsrechnung erfasst
–12.0
–9.7
Total Bewertungsänderungen im sonstigen Gesamtergebnis erfasst
30.4
49.9
Einkäufe
–0.8
0.0
Arbeitgeberbeiträge
11.2
10.2
Nettovorsorgeverpflichtungen per 30. Juni
–2.9
–4.4
Die Bewertungsänderungen in Höhe von CHF 30.4 Mio., die im sonstigen Gesamtergebnis erfasst wurden, enthalten im Wesentlichen versicherungstechnische Gewinne aufgrund veränderter finanzieller Annahmen (insbesondere Erhöhung Diskontierungssatz von 1.00 % auf 1.30 %).
14 Angaben zu Verkehrswerten
Verkehrswerte (Fair Values) von Finanzinstrumenten
(CHF in Mio.)
30.06.2025
31.12.2024
Buchwert
Fair Value
Buchwert
Fair Value
Obligationen des Airport Zurich Noise Fund (Stufe 1)
319.5
328.1
320.3
328.3
Total Finanzanlagen
319.5
328.1
320.3
328.3
Anleihen (Stufe 1)
–1’064.3
–1’037.6
–914.6
–891.9
Total Finanzverbindlichkeiten
–1’064.3
–1’037.6
–914.6
–891.9
15 Weitere Angaben
15.1 Eventualverbindlichkeiten
Es sind verschiedene Gerichtsverfahren und Forderungen gegenüber der Flughafen Zürich Gruppe im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit hängig. Nach Meinung des Unternehmens wird die Höhe der zur Beilegung dieser Klagen und Forderungen erforderlichen Geldbeträge die Konzernrechnung und den Cashflow der Flughafen Zürich Gruppe nicht in bedeutendem Ausmass negativ beeinflussen.
Je nach weiterer Rechtsprechung – unter anderem hinsichtlich Südanflugsbereich am Flughafen Zürich – können die Lärmverbindlichkeiten in Zukunft noch wesentliche Anpassungen erfahren, die zu gegebener Zeit ebenfalls zu einer bilanzwirksamen Anpassung führen würden. Eine definitive Einschätzung ist derzeit noch nicht möglich.
Die Flughafen Zürich AG haftet für die Schulden der Miteigentümergemeinschaft The Circle sowie der einfachen Gesellschaft The Circle gegenüber Dritten solidarisch mit der Swiss Life AG.
15.2 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Der Verwaltungsrat hat den Halbjahresabschluss 2025 am 21. August 2025 zur Veröffentlichung genehmigt und zur Veröffentlichung freigegeben.