Geschäftsentwicklung

Am 1. April 2025 feierte die Flughafen Zürich AG ihr 25-Jahr-Jubiläum als privatisiertes Unternehmen. Zur Feier waren alle Mitarbeitenden zu einem Lunch auf der Zuschauerterrasse eingeladen. In den Publikationen der Flughafen Zürich AG sowie in einem eigens lancierten Jubiläumspodcast wurden der herausfordernde Start als gemischtwirtschaftliches, börsenkotiertes Unternehmen und die prägendsten Meilensteine der bisherigen Firmengeschichte beleuchtet. Doch nicht nur auf die Vergangenheit blickt der Flughafen stolz zurück – auch die aktuellen Entwicklungen und die Zukunftsperspektiven stimmen positiv.

Flugbetrieb

Im ersten Halbjahr 2025 flogen insgesamt 14’959’852 Passagiere über den Flughafen Zürich. Das entspricht einem Wachstum von 3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und ist gleichzeitig das passagierstärkste erste Halbjahr der Flughafengeschichte. Insbesondere die Feiertage rund um Ostern sowie die Frühlings- und Sommerferien, die stabile konjunkturelle Lage sowie das weiterhin steigende Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung trugen zur positiven Verkehrsentwicklung bei. An Spitzentagen lag das Passagieraufkommen bei über 110’000 Personen. Auch im Frachtbereich konnte mit 219’470 Tonnen im ersten Halbjahr ein ansprechendes Niveau erreicht werden, das leicht über dem Vorjahreswert liegt.

Diese positive Entwicklung basiert auf dem aktuellen Sommerflugplan: 206 Destinationen werden von 63 Airlines angeflogen – ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Neben neuen Europastrecken von SWISS, easyJet und Edelweiss hat Letztere auch die beiden Nordamerika-Destinationen Seattle und Halifax ins Programm aufgenommen. Condor stockt die Verbindung nach Frankfurt auf, und Etihad fliegt neu mit zwei täglichen Verbindungen nach Abu Dhabi.

Ein operativer Höhepunkt war im Januar 2025 das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF). Die reibungslose Abwicklung zahlreicher Regierungs- und Charterflüge stellte einen erfolgreichen Jahresauftakt dar. Zusätzlich feierte Edelweiss mit der ersten Landung eines in der Schweiz immatrikulierten Airbus A350 in Zürich Premiere. Dieses Ereignis markierte zugleich den Start der Flottenmodernisierung bei SWISS und Edelweiss, die zur weiteren Lärmentlastung am Flughafen Zürich beitragen wird.

Am 31. März 2025 hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) das Gesuch der Flughafen Zürich AG zur Anpassung der Lärmgebühren genehmigt. Die Anpassung beinhaltet unter anderem eine Neueinteilung der Lärmklassen, höhere Lärmzuschläge für Starts nach 23:00 Uhr sowie eine neue Zuschlagsstufe für Flugbewegungen nach 23:15 Uhr. Gegen den Entscheid des BAZL wurden keine Beschwerden eingereicht.

Die neuen Lärmgebühren treten in der nächsten Gebührenperiode mit den übrigen Flugbetriebsgebühren, spätestens Anfang 2027, in Kraft.

Das BAZL hat die Struktur des Luftraums rund um den Flughafen Zürich neugestaltet, um die Sicherheit und Effizienz weiter zu erhöhen. Die neue Struktur wurde am 20. März 2025 eingeführt. Damit wurde eine weitere Massnahme aus der Sicherheitsüberprüfung Flughafen Zürich umgesetzt.

Anpassungen bei den Passagierprozessen

Nach Abschluss der baulichen Arbeiten an den Gepäckbändern steht das Check-in 1 nach einer Umbauphase von circa zehn Monaten seit März 2025 Reisenden aller Buchungsklassen wieder vollständig zur Verfügung.

Parallel dazu schreitet die zunehmende Automatisierung des Abfertigungsprozesses voran: So wurde die Zahl der Tagomaten weiter ausgebaut. Inzwischen bieten zwölf der am Flughafen Zürich operierenden Airlines eine vollständig automatisierte Abfertigung an – vom Online-Check-in über den Gepäcklabel-Druck am Tagomat bis hin zum Self Bag Drop. Dieser durchgehend digitale Prozess steht bereits rund zwei Dritteln der abfliegenden Passagiere zur Verfügung.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, wie beispielsweise der Airport Operations Plan (AOP), gewinnen im Flugbetrieb zunehmend an Bedeutung. Der AOP ist eine Webapplikation, welche durch die Flughafen Zürich AG in Zusammenarbeit mit einem lokalen Innovations- und Technologieunternehmen entwickelt wurde und unter Berücksichtigung der Betriebsbedürfnisse laufend weiterentwickelt wird. Mit diesem können Flugbetriebsdaten zur Optimierung der Infrastruktur- und Personalplanung aufbereitet und visualisiert werden. Der AOP erzielte im ersten Quartal 2025 rund 20’000 monatliche Nutzerzugriffe durch die Flughafen Zürich AG und ihre Partnerunternehmen, was die zunehmende Akzeptanz der digitalen Services unterstreicht. Diese Entwicklungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung im Betrieb und zur Verbesserung der Passagiererfahrung.

Einen weiteren Fortschritt stellt die schrittweise Einführung von CT-Scannern (Computertomographie) an den Sicherheitskontrollen dar. Die Geräte ermöglichen eine komfortablere und effizientere Kontrolle. Dank der neuen Technologie können elektronische Geräte und Flüssigkeiten im Handgepäck verbleiben.

Erneut mehrfach ausgezeichnet

Der Flughafen Zürich wurde 2025 erneut mehrfach ausgezeichnet: Mit dem ASQ Award, basierend auf Bewertungen aus dem Jahr 2024, wurde er als bester Flughafen Europas in der Kategorie 25 bis 40 Millionen Passagiere gewürdigt. Seit 2018 gehört Zürich damit ununterbrochen zu den Top-Flughäfen Europas. Auch bei den Skytrax Awards erzielte der Flughafen Zürich Spitzenwerte: Platz 1 in der Kategorie «Best Airport: 20-30 Million Passengers», Platz 1 als «Cleanest Airport in Europe» sowie Rang 10 unter den «World’s Top 10 Airports of 2025».

Immobilien und kommerzielle Zentren

Das Immobiliengeschäft der Flughafen Zürich AG präsentiert sich auch im ersten Halbjahr 2025 als solides Geschäftsfeld und wichtiger Pfeiler für den Unternehmenserfolg. Die Nachfrage nach Flächen bleibt auf hohem Niveau: Das Immobilienportfolio mit rund 317 Mietern verdeutlicht auf beeindruckende Weise die Vielfalt der am Flughafen ansässigen Unternehmen sowie die Standortattraktivität des Flughafens Zürich. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet auch der Circle.

Ein bedeutender strategischer Schritt in diesem Zusammenhang ist der Kauf des Radisson-Blu-Gebäudes durch die Flughafen Zürich AG. Mit diesem Erwerb stärkt die Flughafen Zürich AG gezielt ihre Position im zentralen Flughafenperimeter.

Der Circle hat seine Position als erfolgreicher Businesshub im ersten Halbjahr 2025 weiter gestärkt. Mit der Eröffnung der Confiserie Bachmann und des Novu Campus wurde das Angebot in den Bereichen Kulinarik und moderne Arbeitswelten gezielt erweitert. Während Bachmann mit hauseigener Backstube und Chocolaterie das gastronomische Spektrum am Hauptplatz bereichert, bietet der Novu Campus innovative Coworking-Flächen auf drei Etagen. Die insgesamt über 50 ansässigen Unternehmen mit mehr als 5’000 Mitarbeitenden unterstreichen die Attraktivität des Geschäftszentrums. Veranstaltungen wie das Frühlingsfest zogen im ersten Halbjahr 2025 rund 25’000 Besucherinnen und Besucher an. Ein weiteres Highlight folgte unmittelbar zu Beginn des zweiten Halbjahres: Das Public Viewing zur Fussball-EM der Frauen.

Airport Shopping/Airside Center

Das Passagierwachstum im ersten Halbjahr führte zu einer positiven Geschäftsentwicklung im Airside Center. Auf der Luftseite konnten mit den Marken Bulgari und Chanel Beauty und einer neuen Haute Parfumerie attraktive Angebotserweiterungen realisiert werden. Auf der Landseite blieb die Umsatzentwicklung aufgrund baubedingter Einschränkungen leicht hinter dem Vorjahr zurück. Angebote wie Roots und Caffè Spettacolo ergänzen neu das gastronomische Angebot auf der Landseite.

Im Rahmen des karitativen Engagements unterstützte der Flughafen Zürich im ersten Halbjahr 2025 die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft mit CHF 198’635 aus der langjährigen Initiative «Charity Wasser», welche gemeinsam mit Avolta durchgeführt wird. Für das zweite Halbjahr ist eine Fortsetzung des Projekts mit der Partnerorganisation Stiftung allani Kinderhospiz Bern geplant.

Seit 25 Jahren können Reisende an elf Standorten ihre übrig gebliebenen Fremdwährungen in sogenannte «Spendenherzen» einwerfen. Die gesammelten Beträge werden in Schweizer Franken gewechselt und ohne Abzüge an drei gemeinnützige Organisationen weitergeleitet: SOS-Kinderdörfer, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich und WWF. Jährlich kommen so rund CHF 120’000 für wohltätige Zwecke zusammen.

Entwicklungsprojekte und Infrastruktur am Standort Zürich

Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Gepäcksortieranlage wurde im ersten Halbjahr 2025 der Fokus auf die Ablösung der Verbindung zum Dock E gelegt. Die zentrale Inbetriebnahme am Flughafenkopf erfolgte bereits 2024.

Auch das Projekt zur Entwicklung der landseitigen Passagierflächen (ELP) schreitet voran. Ziel ist es, bestehende Engpässe im Passagierprozess zu beseitigen und die Wegführung für die Gäste zu verbessern sowie diese von der Warenlogistik zu entflechten. Der nördliche Teil des Airport Shopping wird dabei umfassend neugestaltet: Neben optimierten Verbindungen zu Terminal, Circle, öffentlichem Verkehr und Parkhäusern entstehen zusätzliche attraktive Retailflächen sowie eine lichtdurchflutete Foodhall namens TREATS.

Im Rahmen des Projekts Ersatzneubau Dock A wurden erste Vorbereitungsarbeiten auf der Luftseite gestartet. Dazu zählen der provisorische Modulbau für Busgates und Loungeflächen sowie Vorbereitungsarbeiten auf dem Vorfeld im Norden des heutigen Dock A. Der Verwaltungsrat hat weiter die nächste Planungsphase für das neue Dock A ausgelöst.

Auch die Frachtinfrastruktur wird weiterentwickelt. Die Rohbauarbeiten sind im Zeitplan. Mit dem Projekt «Fracht Rächtenwisen» entsteht im Osten des Flughafens eine moderne Frachthalle. Nach Realisierung wird die neue Anlage ab Beginn 2027 von dnata Switzerland AG betrieben.

In der Zone West wird eine neue Infrastruktur für Business und General Aviation erstellt. Die Ausführungsarbeiten sind in Vorbereitung. Das Projekt umfasst den Bau eines neuen Terminalgebäudes für Business-Aviation-Passagiere, inklusive zugehöriger Administrationsinfrastruktur, Vorfeldbereich und land- wie luftseitige Erschliessung.

Im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt die Flughafen Zürich AG konsequent ihr Ziel, bis 2040 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Zu den zentralen Projekten gehören der Bau einer Energiezentrale, für die kürzlich der Spatenstich erfolgte, sowie die Nutzung einer eiszeitlichen Rinne zur saisonalen Energiespeicherung – ein Pionierprojekt, das mit dem erfolgreichen Bau eines ersten Testbrunnens bereits konkrete Fortschritte zeigt.

Weitere wichtige Projekte

Der ZRH Innovation Hub gestaltet die Zukunft des Flughafens aktiv mit: Im ersten Halbjahr konnten zwei selbstfahrende Shuttlebusse für Flughafenmitarbeitende erfolgreich in den Pilotbetrieb überführt werden. Des Weiteren wurde ein Trendradar als strategisches Führungsinstrument eingeführt und die systematische Zukunftsanalyse (Strategic Foresight) initiiert. Im Rahmen der Arbeitsgruppe «ZRH Go» hat der Innovation Hub gemeinsam mit den Flughafenpartnern den Boarding-Prozess gezielt weiterentwickelt, um Abläufe künftig noch effizienter zu gestalten.

In der Gebäudereinigung unterstützen seit Frühjahr 2025 17 autonome Reinigungsroboter das Team. Die Geräte übernehmen grossflächige Reinigungen, entlasten die Mitarbeitenden spürbar und steigern zugleich Qualität und Effizienz. In den Sanitärbereichen sorgt das neue Smart-Cleaning-System mit über 400 sensorbasierten Anlagen und KI-gestützter Auswertung für eine proaktive, datenbasierte Optimierung der Reinigungsqualität.

Auch das Projekt S4US zur Einführung des neuen SAP S/4HANA-Systems schreitet weiter voran. Im Juli 2025 konnte die Konzeptphase abgeschlossen und mit der Umsetzung gestartet werden. Das Vorhaben ist ein zentraler Bestandteil zur Standardisierung und die Grundlage für die Digitalisierung der Kernprozesse im SAP. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz zu steigern und mit einem zukunftsfähigen und modernen System zu arbeiten. Die Umstellung auf das neue System erfolgt im Januar 2027.

Internationales Flughafengeschäft

Indien

Das grösste Auslandprojekt der Flughafen Zürich Gruppe, der Neubau des Noida International Airport im Grossraum Delhi, befindet sich auf der Zielgeraden. Nach den erfolgreichen Validierungsflügen Ende 2024 und der ersten Landung eines Linienflugzeugs wurden im ersten Halbjahr 2025 weitere wichtige Schritte in Richtung Betriebsaufnahme umgesetzt. In den nächsten Wochen erwarten wir die Erteilung der Betriebslizenz sowie die Festsetzung der provisorischen Flughafengebühren durch den indischen Regulator – zwei zentrale Voraussetzungen für den Betriebsstart. Anschliessend können die Gespräche mit der indischen Regierung zur Terminierung und Planung einer offiziellen Eröffnungsfeier aufgenommen werden. Mit zwei der drei grossen indischen Airlines (Indigo Airlines und Akasa Air) wurden bereits Zusammenarbeitsverträge unterzeichnet, mit weiteren Airlines laufen enge Gespräche. Auch die Nachfrage nach Luftfracht-Kapazitäten ist sehr hoch.

Brasilien

Die Flughäfen der Flughafen Zürich Gruppe in Brasilien blicken auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Besonders hervorzuheben ist der Flughafen Florianópolis, der zum fünften Mal in Folge als bester Flughafen Brasiliens ausgezeichnet wurde – eine Bewertung, die alle Flughäfen umfasst und offiziell von der Regierung erhoben wird. Zudem zählt der Flughafen Florianópolis zu den wachstumsstärksten Flughäfen Brasiliens. Er spielt eine wichtige Rolle im Tourismusverkehr des Landes und ist, nach Guarulhos (GRU) in São Paulo und Rio Galeão (GIG), der drittgrösste Flughafen des Landes gemessen an der Anzahl internationaler Passagiere.

Im Bereich Nachhaltigkeit haben drei der vier brasilianischen Flughäfen (Florianópolis, Vitória und Macaé) 2025 die zweithöchste Zertifizierungsstufe (Level 4) der Airport Carbon Accreditation des internationalen Flughafenverbands ACI erreicht. Sie zählen zu den ersten Flughäfen Südamerikas mit einer zertifizierten Strategie, um die unternehmenseigenen CO2-Emissionen konsequent auf netto null zu reduzieren.

Ein weiteres wichtiges Projekt wurde in Macaé abgeschlossen: Im Juni wurde dort die neue Piste in Betrieb genommen.

Unternehmenskultur

Insgesamt sind im ersten Halbjahr 251 neue Mitarbeitende in die Flughafen Zürich AG eingetreten. Hiervon wurden 105 Mitarbeitende im Zuge der Übernahme der Dienstleistungen für Flugreisende mit eingeschränkter Mobilität (sogenannte PRM) übernommen, welche zum Jahresbeginn stattgefunden hat. Die kontinuierliche Weiterentwicklung als attraktive Arbeitgeberin bleibt eine strategische Priorität. Regelmässige Teambarometer-Umfragen, basierend auf den COACH-Unternehmenswerten (Collaborative, Open, Agile, Committed, Human), und begleitende Workshops helfen dabei, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und Massnahmen abzuleiten. Ergänzend wurde ein unternehmensweites Leadership-Programm eingeführt, das Führungskräften und Projektleitenden ein gemeinsames Führungsverständnis vermittelt und praxisnah verankert.

Mit «Take a seat for your future» wurde zudem ein innovatives Format zur Berufsorientierung lanciert, das Jugendlichen direkte Einblicke in die vielfältigen Berufswelten am Flughafen ermöglicht. Damit unterstreichen wir unsere Rolle als engagierte Ausbildnerin, die mit zeitgemässen Formaten am Puls der nächsten Generation bleibt und den Flughafen als attraktiven Arbeitsort erlebbar macht.