Finanzielle Entwicklung

Das anhaltende Wachstum der Passagierzahlen am Standort Zürich wie auch bei den Auslandskonzessionen führte im ersten Halbjahr zu einem besseren Gesamtergebnis als in der Vorjahresperiode. In den ersten sechs Monaten konnten somit sowohl auf Stufe Ertrag, EBITDA als auch Konzernergebnis das Resultat im Vergleich zur Vorjahresperiode verbessert werden. Es ist das beste Halbjahresergebnis in der Unternehmensgeschichte.

Ergebnisentwicklung

Aviation-Erträge

Aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens am Flughafen Zürich erhöhten sich die Einnahmen aus Flugbetriebsgebühren im Berichtshalbjahr um CHF 11.7 Mio. resp. 4 % auf CHF 281.0 Mio.

Das Total der Aviation-Entgelte sowie der übrigen Aviation-Erträge belief sich im Berichtshalbjahr insgesamt auf CHF 46.2 Mio., was einer Zunahme von CHF 2.0 Mio. gegenüber der Vorjahresperiode entspricht.

Die gesamten Aviation-Erträge entwickelten sich leicht besser als die Wachstumsrate der Passagierzahlen und stiegen von CHF 313.5 Mio. auf CHF 327.3 Mio. (+4 %). Dies ist u. a. auf das stärkere Wachstum bei den Lokalpassagieren zurückzuführen, welche im Vergleich zu den Transferpassagieren höhere Gebühren zahlen.

Non-Aviation-Erträge

Das Total der Kommerz- und Parkingerträge reduzierte sich im Vorperiodenvergleich leicht auf insgesamt CHF 132.2 Mio. (–1 %). Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist das reduzierte Kommerzangebot auf der Landseite aufgrund der Bautätigkeit.

Bei den Immobilienerträgen sind die Mieterträge weiter gestiegen, wohingegen die Energie- und Nebenkostenverrechnungen rückläufig waren. Der erwartete Rückgang der Energie- und Nebenkostenverrechnungen ist hauptsächlich mit tieferen Energie- und Abfallkosten zu begründen, welche auf die Mietenden umgelegt werden können. In Summe kommen die Immobilienerträge im ersten Halbjahr mit CHF 98.4 Mio. praktisch auf Vorjahresniveau zu liegen.

Die Erträge aus Dienstleistungen liegen in der Berichtsperiode bei CHF 25.2 Mio., was annähernd dem Vorjahreswert entspricht.

Die leichte Abnahme bei den Erträgen aus dem internationalen Flughafengeschäft von CHF 60.6 Mio. auf CHF 57.6 Mio. im Berichtshalbjahr erklärt sich im Wesentlichen durch tiefere Erträge aus Bauvorhaben. Unter Ausklammerung dieser für die Erfolgsrechnung neutralen Position («Concession Accounting») wuchsen die Erträge im internationalen Flughafengeschäft um 14 % oder CHF 7.1 Mio.

Das Total der Non-Aviation-Erträge nahm im Berichtshalbjahr um 1 % auf CHF 313.4 Mio. ab. Bereinigt um die Erträge aus Bauvorhaben resultiert ein Wachstum von CHF 5.9 Mio. bzw. 2 %.

Betriebskosten

Nach einem starken Anstieg der Kosten im ersten Halbjahr 2024 normalisierte sich die Situation im laufenden Geschäftsjahr. Insgesamt nahmen die Betriebskosten im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1 % auf CHF 281.8 Mio. ab. Die bereinigten Betriebskosten (ohne Aufwendungen aus Bauvorhaben) notierten 3 % über dem letztjährigen Halbjahr.

Im Berichtshalbjahr stieg der Personalaufwand um 11 % auf CHF 131.6 Mio. an. Nebst inflations- und volumenbedingten Anpassungen sowie Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität spiegelt dieser Anstieg auch die Übernahme der Dienstleistungen für Flugreisende mit eingeschränkter Mobilität (PRM) per 1. Januar 2025 wider. Diese wird jedoch gleichermassen durch geringere «Andere Betriebskosten» kompensiert. Die Kosten für Polizei und Sicherheit sind im Einklang mit dem Passagierwachstum um 3 % auf CHF 65.6 Mio. gestiegen. Wie zu Beginn des Jahres erwartet, verzeichneten die Energie- und Abfallkosten einen Rückgang auf CHF 18.5 Mio. (–13 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024), wofür hauptsächlich tiefere Beschaffungskosten für Elektrizität verantwortlich waren.

Betriebs- und Konzernergebnis

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) nahm im Vergleich zur Vorjahresperiode um CHF 12.0 Mio. auf CHF 358.8 Mio. zu (+3 %). Die EBITDA-Marge lag bei 56 %.

Die Abschreibungen und Amortisationen stiegen im Berichtshalbjahr und zeigten einen Wert von CHF 149.7 Mio. (+4 %). Das Finanzergebnis verbesserte sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 dank höheren Zinserträgen um CHF 1.5 Mio. auf CHF –7.1 Mio.

Insgesamt konnte das Konzernergebnis für das abgeschlossene Halbjahr um 6 % auf CHF 161.3 Mio. gesteigert werden (Vorjahresperiode CHF 151.8 Mio.).

Investitionen

Die Flughafen Zürich Gruppe hat im Berichtshalbjahr in Summe CHF 422.9 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 275.4 Mio.) in Sachanlagen, Projekte in Arbeit sowie Flughafenbetreiberprojekte investiert, davon CHF 307.4 Mio. am Standort Zürich (Vorjahresperiode: CHF 117.0 Mio.). Darin enthalten ist der Kauf des Radisson-Blu-Gebäudes für CHF 155.0 Mio.

Das grösste Einzelprojekt am Standort Zürich stellte dabei die Entwicklung Flughafenkopf (Neues Dock A, Tower sowie Dockwurzel etc.) dar. Weitere wesentliche Projekte waren die Erneuerung und Erweiterung der Gepäcksortieranlage sowie die Entwicklung der landseitigen Passagierflächen.

Vermögens- und Finanzlage

Im Juni 2025 konnte sich die Flughafen Zürich AG erfolgreich mit einer 15-jährigen Anleihe über CHF 150 Mio. (Coupon 1.1775 %) am Schweizer Kapitalmarkt refinanzieren. Per Mitte 2025 beliefen sich die flüssigen Mittel (exkl. Lärmfonds) auf CHF 250.3 Mio.

Ausgehend vom operativen Cashflow in Höhe von CHF 305.8 Mio. und von den Investitionen in Sachanlagen, Projekte in Arbeit sowie Flughafenbetreiberprojekte von insgesamt CHF 422.9 Mio. resultierte für das Berichtshalbjahr ein Free Cashflow von CHF –117.1 Mio. (Vorjahresperiode: CHF –1.5 Mio.).